Einzel­handels­umsatz im Sep­tem­ber 2013 real um 0,2 % höher als im Vor­jahres­monat

<br>

Im Vergleich zum August 2013 lag der Umsatz im September kalender- und saisonbereinigt (Verfahren Census X-12-ARIMA) nominal um 0,3 % und real um 0,4 % niedriger.

Der Einzelhandel mit Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren setzte im September 2013 nominal 1,8 % mehr und real 1,0 % weniger um als im September 2012. Dabei lag der Umsatz bei den Supermärkten, SB-Warenhäusern und Verbrauchermärkten ebenfalls nominal um 1,8 % höher und real um 1,0 % niedriger als im Vorjahresmonat. Im Facheinzelhandel mit Lebensmitteln wurde nominal 1,3 % mehr und real 1,5 % weniger umgesetzt als im September 2012.

Im Einzelhandel mit Nicht-Lebensmitteln lagen die Umsätze nominal und real jeweils 0,8 % über den Werten des Vorjahresmonats.

Von Januar bis September 2013 wurde im deutschen Einzelhandel nominal 1,7 % und real 0,2 % mehr als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum umgesetzt.

Methodische Hinweise:

Verspätete Mitteilungen der befragten Unternehmen erfordern Aktualisierungen der ersten nachgewiesenen Ergebnisse. Aufgrund der Aktualisierungen wichen die Veränderungsraten des monatlichen nominalen Einzel­handelsumsatzes in den letzten zwölf Monaten im Intervall (– 0,5/+ 1,0 Prozentpunkte) vom Wert der jeweiligen Pressemitteilung ab.

Ergebnisse zum Einzelhandelsumsatz in tiefer Wirtschaftsgliederung, einschließlich der Unternehmensmeldungen, die nach dieser Pressemitteilung eingegangen sind, stehen in etwa 14 Tagen in der Datenbank GENESIS-Online zur Verfügung. Informationen zu aktuellen Datenergänzungen werden über das RSS-Newsfeed bereitgestellt.

Außerdem stehen zusätzliche Ergebnisse ergänzend zur Pressemitteilung auf der Fachbereichsseite zur Verfügung.

Weitere Auskünfte gibt:
Michael Wollgramm,
Telefon: +49 611 75 2423

Media Contact

Michael Wollgramm Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan

Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team…

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das…

Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht

Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst…

Partner & Förderer