5,1% weniger Gründungen größerer Betriebe von Januar bis September 2007
Um 9,5% zugenommen haben dagegen die Gründungen von Betrieben, die im Nebenerwerb, also zusätzlich zu einer Erwerbstätigkeit, ausgeübt werden. Außer diesen 183 000 Gründungen von Nebenerwerbsbetrieben erfolgten noch rund 241 000 Gründungen von Kleinbetrieben.
Die Gründungen von Kleinbetrieben haben – im Zusammenhang mit den Änderungen bei der staatlichen Gründungsförderung ab August 2006 – in den ersten drei Quartalen des Jahres 2007 um 12% abgenommen. Die Gesamtzahl der Gewerbeanmeldungen, die nicht nur bei Gründung eines Gewerbetriebes erfolgen müssen, sondern auch bei Verlagerung, Umwandlung oder Übernahme, lag mit circa 651 000 um 3,1% niedriger als von Januar bis September 2006. Größere Veränderungen im Vergleich zum entsprechenden Zeitraum von 2006 zeichneten sich besonders bei den Standortwechseln ab, die um 8,4% zugenommen haben.
Mit den seit Jahren zurückgehenden Gründungen größerer Betriebe haben auch die Schließungen solcher Betriebe um 3,8% auf rund 92 000 abgenommen. Demgegenüber haben von Januar bis September 2007 rund 84 000 Nebenerwerbsbetriebe wieder aufgegeben, das sind 15,7% mehr als vor Jahresfrist. Die Aufgaben der übrigen Kleinbetriebe gingen um 2,8% auf rund 241 000 zurück. Insgesamt wurden bei den Gewerbeämtern von Januar bis September 2007 mit 527 000 Fällen 0,7% mehr Gewerbeabmeldungen angezeigt.
Aufgrund der bisherigen Entwicklung rechnet das Statistische Bundesamt für das gesamte Jahr 2007 mit deutlich weniger als 160 000 Gründungen größerer Betriebe (2006: 162 008). Mit einem Rückgang für das gesamte Jahr 2007 wird auch bei den Gründungen kleinerer und Nebenerwerbsbetriebe mit voraussichtlich 565 000 gegenüber 576 148 Fällen im Jahr 2006 gerechnet.
Die Betriebsaufgaben bei größeren Betrieben werden sich bis Ende
2007 voraussichtlich auf etwa 123 000 summieren und damit gegenüber
2006 (128 229) ebenfalls zurückgehen, die Aufgaben kleinerer und Nebenerwerbsbetriebe sinken auf geschätzte 435 000 (2006: 439 210).
Eine methodische Kurzbeschreibung sowie eine zusätzliche Tabelle enthält die Online-Fassung dieser Pressemitteilung unter www.destatis.de.
Weitere Auskünfte gibt:
Brigitte Saling,
Telefon: (0611) 75-2600,
E-Mail: gewerbeanzeigen-insolvenzen@destatis.de
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…