Rohstahlproduktion im April 2002 bei 3,70 Mill. t

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, erzeugten die deutschen Hüttenwerke im April 2002 2,35 Mill. t Roheisen und 3,70 Mill. t Rohstahl. Damit wurden 7,2 % weniger Roheisen und 4,7 % weniger Rohstahl produziert als im April 2001. Im Zeitraum Januar bis April des Jahres 2002 wurden 9,37 Mill. t Roheisen und 14,60 Mill. t Rohstahl hergestellt. Gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum ist damit die Roheisenproduktion um 10,4 % und die Rohstahlproduktion um 8,0 % zurückgegangen.

Im früheren Bundesgebiet lag die Produktion von Rohstahl im April 2002 bei 3,14 Mill. t und damit gegenüber dem gleichen Vorjahresmonat um 5,9 % niedriger. Im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum verringerte sich die Rohstahlproduktion in den Monaten Januar bis April 2002 um 8,9 % auf 12,49 Mill. t.

In den neuen Ländern und Berlin-Ost war die Rohstahlproduktion im April 2002 mit 0,56 Mill. t um 3,0 % höher als im gleichen Vorjahresmonat. Für die ersten vier Monate des Jahres 2002 ergab sich bei einer Produktion von 2,11 Mill. t ein Rückgang um 2,0 %.

Detailliertere Informationen können auch online im Statistik-Shop des Statistischen Bundesamtes unter www.destatis.de/shop heruntergeladen werden.

Herstellung von Roheisen, Rohstahl und
warmgewalzten Stahlerzeugnissen *)

 

März
2002

April
2002

Änderung gegenüber

März
2001

April
2001

Mill. t

%

 

Deutschland

Roheisen

2,56

2,35

– 7,9

– 7,2

Rohstahl

3,99

3,70

– 5,9

– 4,7

Warmgewalzte Stahlerzeugnisse

3,37

– 0,8

 

Früheres Bundesgebiet

Rohstahl

3,42

3,14

– 6,5

– 5,9

Warmgewalzte Stahlerzeugnisse

2,85

– 1,5

 

Neue Länder und Berlin-Ost

Rohstahl

0,57

0,56

– 1,9

+ 3,0

Warmgewalzte Stahlerzeugnisse

0,52

+ 2,8

*) Für März 2002 endgültige Ergebnisse, für April 2002 vorläufige Ergebnisse.

 

Weitere Auskünfte erteilt: Roman Hartmann,
Telefon: (01888) 644-8505,
E-Mail:
eisen-stahl@destatis.de


Media Contact

Roman Hartmann Pressemitteilung

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bidirektionale Steuerung von Handprothesen mit Ultraschallsensoren

Für Menschen, die eine Hand verloren haben, ist eine funktionierende Handprothese eine enorme Erleichterung im Alltag: Fraunhofer-Forschende arbeiten daher im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts daran, die Steuerung der Prothese bis hin…

Kleider-Check mit Smartphone, KI und Infrarot-Spektroskopie

Fraunhofer-Forschende haben ein ultrakompaktes Nah-Infrarot-Spektrometer entwickelt, das sich für die Analyse und Bestimmung von Textilien eignet. Durch die Kombination von Bildgebung, speziellen KI-Algorithmen (KI, Künstliche Intelligenz) und Spektroskopie lassen sich…

Objektiv klassifizierbare Stahlmaterialien durch Deep Learning

Wälzlager werden überall dort eingebaut, wo sich etwas dreht. Das breite Einsatzgebiet reicht von der großen Windkraftanlage bis zur kleinen elektrischen Zahnbürste. In Bezug auf ihre Qualität müssen die Lager…

Partner & Förderer