Russland und China weiter im Aufwind
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, sind die deutschen Ausfuhren nach Russland im Januar 2002 im Vorjahresvergleich um 52,4 % auf 0,8 Mrd. Euro und die deutschen Ausfuhren nach China um 30,4 % auf 1,1 Mrd. Euro gestiegen. Dagegen sind die deutschen Exporte insgesamt im gleichen Zeitraum um 3,1 % auf 50,1 Mrd. Euro zurückgegangen.
Stark rückläufig waren insbesondere die deutschen Ausfuhren nach Japan (– 14,9 % auf 0,9 Mrd. Euro) und in die Vereinigten Staaten (– 12,0 % auf 5,3 Mrd. Euro). In die Länder der Eurozone wurden mit einem Ausfuhrwert von 22,1 Mrd. Euro 5,8 % weniger Waren exportiert als im Vorjahresmonat, während die deutschen Exporte in diejenigen EU-Länder, die nicht der Eurozone angehören, um 1,9 % auf 6,2 Mrd. Euro leicht gestiegen sind.
Die deutschen Einfuhren haben im Januar 2002 gegenüber Januar 2001 um 15,3 % auf 40,0 Mrd. Euro abgenommen. Die deutlichsten Rückgänge gab es hier bei den Importen aus Japan (– 33,6 % auf 1,4 Mrd. Euro), den Vereinigten Staaten (– 27,1 % auf 3,1 Mrd. Euro) und Russland (– 26,9 % auf 1,0 Mrd. Euro).
Ein- und Ausfuhr nach Ländern
Tatbestand | Januar | Veränderung |
Mrd. Euro | % | |
Ausfuhr insgesamt | 50,1 | – 3,1 |
darunter: | ||
EU-Länder | 28,2 | – 4,2 |
Eurozone | 22,1 | – 5,8 |
darunter: | ||
Frankreich | 5,7 | – 8,5 |
Niederlande | 3,0 | – 8,5 |
Italien | 3,8 | – 7,6 |
Nicht Eurozone | 6,2 | + 1,9 |
darunter: | ||
Vereinigtes |
|
|
Drittländer | 21,9 | – 1,6 |
darunter: | ||
USA | 5,3 | – 12,0 |
Japan | 0,9 | – 14,9 |
China | 1,1 | + 30,4 |
Mittel- und ost- |
|
|
darunter: | ||
Russland | 0,8 | + 52,4 |
Einfuhr insgesamt | 40,0 | – 15,3 |
darunter: | ||
EU-Länder | 20,4 | – 15,1 |
Eurozone | 16,4 | – 13,9 |
darunter: | ||
Frankreich | 3,8 | – 13,4 |
Niederlande | 3,4 | – 16,7 |
Italien | 2,6 | – 13,5 |
Nicht Eurozone | 4,0 | – 19,8 |
darunter: | ||
Vereinigtes |
|
|
Drittländer | 19,6 | – 15,4 |
darunter: | ||
USA | 3,1 | – 27,1 |
Japan | 1,4 | – 33,6 |
China | 1,7 | – 0,7 |
Mittel- und ost- |
|
|
darunter: | ||
Russland | 1,0 | – 26,9 |
Weitere Auskünfte erteilt: Florian Eberth,
Telefon: (0611) 75-2072,
E-Mail:
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Mit Lasern in eine mobile Zukunft
Das EU-Infrastrukturprojekt NextGenBat hat ambitionierte Ziele: Die Performance von mobilen Energiespeichern wie Batterien soll mit neuen Materialien und laserbasierten Herstellungsverfahren enorm gesteigert werden. Zum Einsatz kommt dabei ein Ansatz zur…

Aufbruch in die dritte Dimension
Lassen sich auch anspruchsvolle Metallbauteile in Serie produktiv und reproduzierbar 3D-drucken? Forschende aus Aachen bejahen diese Frage: Sie transferierten am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT das zweidimensionale Extreme Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen EHLA auf…

Motorenforscher starten Messkampagne mit klimaneutralem Wasserstoff
„Wasserstoff und daraus erzeugte synthetische Kraftstoffe werden ein zentraler Baustein der maritimen Energiewende sein“, davon ist Professor Bert Buchholz von der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik der Universität Rostock fest…