Auch im Jahr 2001 2 % weniger neue Ausbildungsverträge
Wie Destatis, das Statistische Bundesamt, mitteilt, haben nach vorläufigen Ergebnissen im Jahr 2001 rund 609 200 Jugendliche einen neuen Ausbildungsvertrag im Rahmen des dualen Systems der Berufsausbildung abgeschlossen, das waren 2,2 % (– 13 700) weniger als im Vorjahr. Damit setzte sich der bereits im Jahr 2000 registrierte Rückgang (– 2,0 %) der Neuabschlüsse fort. Im früheren Bundesgebiet gab es 1,8 % (– 8 500) weniger Ausbildungsanfänger, in den neuen Ländern und Berlin sank ihre Zahl – trotz staatlicher Förderung zusätzlicher Lehrstellen – um 3,7 % (– 5 200).
Noch unterschiedlicher verlief die Entwicklung in den einzelnen Bundesländern: Die Spanne der Veränderungsraten gegenüber 2000 reichte im Osten von – 1,5 % in Mecklenburg-Vorpommern bis zu – 6,5 % in Sachsen-Anhalt, im früheren Bundesgebiet von + 1,2 % in Bayern bis zu – 7,0 % in Schleswig-Holstein.
Während im größten Ausbildungsbereich „Industrie und Handel“ (zu dem u.a. auch Banken, Versicherungen, Gast- und Verkehrsgewerbe gehören) die Zahl der Ausbildungsanfänger mit 331 100 (+ 0,1 %) nahezu unverändert blieb, starteten im Bereich „Handwerk“ 6,9 %(– 14 200) weniger Jugendliche eine Berufsausbildung. Der Rückgang lag mit 10,5 % im Osten deutlich höher als im Westen (– 6,0 %). Eine Ursache hierfür dürfte in der Entwicklung des Baugewerbes liegen. Auch in den Bereichen „Landwirtschaft“ (– 3,8 %) und „Öffentlicher Dienst“ (– 0,7 %) wurden im Jahr 2001 weniger Ausbildungsverträge in Deutschland abgeschlossen als im Vorjahr. Dagegen war in den Bereichen „Hauswirtschaft“ (+ 2,3 %) und „Freie Berufe“ (+ 1,1 %) jeweils ein Zuwachs zu verzeichnen.
Von den Ausbildungsanfängern im Jahr 2001 waren 43,2 % Frauen, ihr Anteil an den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen blieb gegenüber dem Vorjahr unverändert. Frauen durchlaufen allerdings auch häufiger als Männer eine rein schulische Berufsausbildung, wie z.B. in Sozial- oder Gesundheitsdienstberufen.
Insgesamt befanden sich am 31. Dezember 2001 1,68 Mill. Jugendliche in einer Ausbildung im dualen System. Das sind 1,0 % (– 17 500) weniger als im Vorjahr.
Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge im Jahr 2001
| Anzahl | Veränderung |
Nach Ausbildungsbereichen | ||
Industrie und Handel | 331 146 | + 0,1 |
Handwerk | 190 802 | – 6,9 |
Landwirtschaft | 14 037 | – 3,8 |
Öffentlicher Dienst | 15 130 | – 0,7 |
Freie Berufe | 53 157 | 1,1 |
Hauswirtschaft | 4 804 | 2,3 |
Seeschifffahrt | 140 | 0,7 |
Insgesamt | 609 216 | – 2,2 |
Nach Ländern | ||
Baden-Württemberg | 77 402 | – 0,4 |
Bayern | 99 467 | 1,2 |
Berlin | 22 808 | – 2,5 |
Brandenburg | 19 179 | – 4,2 |
Bremen | 5 589 | – 3,5 |
Hamburg | 12 570 | – 0,9 |
Hessen | 41 601 | – 0,7 |
Mecklenburg-Vorpommern | 17 881 | – 1,5 |
Niedersachsen | 57 007 | – 5,4 |
Nordrhein-Westfalen | 124 060 | – 2,0 |
Rheinland-Pfalz | 29 978 | – 3,5 |
Saarland | 8 482 | – 5,0 |
Sachsen | 33 959 | – 4,1 |
Sachsen-Anhalt | 20 748 | – 6,5 |
Schleswig-Holstein | 18 245 | – 7,0 |
Thüringen | 20 240 | – 3,2 |
Nachrichtlich: | ||
Früheres Bundesgebiet | 474 401 | – 1,8 |
Neue Länder1) | 134 815 | – 3,7 |
1) Einschließlich Berlin |
Weitere Auskünfte erteilt: Marianne Renz,
Telefon: (0611) 75-4141,
E-Mail:
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Eiskernprojekt beendet zweite Antarktis-Saison erfolgreich
Bohrprojekt Beyond EPICA erreicht eine Tiefe von 808 Metern im antarktischen Eisschild. Die zweite Antarktis-Saison des Eiskern-Bohrprojekts Beyond EPICA – Oldest Ice wurde erfolgreich abgeschlossen. Das internationale Forschungsprojekt wird von…

Mobilfunksystem für die zuverlässige Fernsteuerung von Drohnen
Unterbrechungsfreie Datenübertragung für unbemannte Flugkörper. Drohnen sind immer häufiger auch außerhalb der Sichtweite der steuernden Person unterwegs. Jedoch eignen sich konventionelle Fernsteuerungen aufgrund ihrer Reichweitenbegrenzung nicht für solche Flüge. Einfache…

Energetischer Quartiersumbau für bezahlbares Wohnen
Im Großprojekt »smood® – smart neighborhood« arbeiteten in den vergangenen Jahren unter wissenschaftlicher Beteiligung von Fraunhofer 16 Unternehmen, vier Forschungseinrichtungen und ein Verein an der Zukunft der energetischen Sanierung: Vom…