Angina pectoris häufigste Diagnose im Krankenhaus
Lässt man die gesunden Neugeborenen (495.600 Fälle) unberücksichtigt, war mit 316.000 Fällen die Herzerkrankung Angina pectoris die häufigste Hauptdiagnose für einen stationären Krankenhausaufenthalt, gefolgt von Herzinsuffizienz (307.000) und psychischen und Verhaltensstörungen durch Alkohol (299.000). Im Durchschnitt waren die Behandelten 52 Jahre alt. Bezogen auf 100.000 Einwohner gab es 2005 18.855 Behandlungsfälle, das waren 7,1% weniger als im Jahr 2000.
Die 17 Millionen Behandlungsfälle schließen Sterbe- und sogenannte Stundenfälle, bei denen der vollstationäre Krankenhausaufenthalt am Tag der Aufnahme endete, mit ein.
Männer wurden im Jahr 2005 hauptsächlich wegen psychischer und Verhaltensstörungen durch Alkohol vollstationär behandelt (223.000 Fälle), gefolgt von Angina pectoris (196.000). Der Leistenbruch war die dritthäufigste Diagnose bei Männern (153.000).
Bei Frauen war die Herzinsuffizienz (166.000 Fälle) die häufigste Ursache für einen Krankenhausaufenthalt. An zweiter Stelle lag die bösartige Neubildung der Brustdrüse (153.000), an dritter Position Gallensteine (140.000).
Die Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern 2005 sind in der gleichnamigen Fachserie 12, Reihe 6.2.1, kostenfrei im Statistik-Shop des Statistischen Bundesamtes unter http://www. destatis.de/shop erhältlich. Weitere gesundheitsbezogene Daten können auch unter der Adresse http://www.gbe-bund.de abgerufen werden.
Weitere Auskunft gibt: Zweigstelle Bonn, Sabine Nemitz, Telefon: (01888) 644-8133, E-Mail: gesundheitsstatistiken@destatis.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge
Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer
Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….
Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption
Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…
Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen
Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….