Automobilindustrie reduzierte Investitionen 2005 um ein Fünftel

Nach Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes gingen die Investitionen in der deutschen Industrie insgesamt ebenfalls um 2,4 Milliarden Euro zurück. Mit einem Investitionsvolumen von 46 Milliarden Euro im Jahre 2005 wurde der Vorjahreswert damit um 4,9% unterschritten. Ohne die Autobauer erreichten die Industrieunternehmen 2005 fast das gleiche Investitionsniveau wie im Vorjahr.

Trotz des Rückgangs waren die Automobilhersteller auch 2005 die mit Abstand größten Investoren: Sie führten 21,3% aller Industrieinvestitionen durch. Allerdings lag der Anteil der Investitionen der Automobilindustrie im Jahr 2004 noch bei mehr als einem Viertel der gesamten Industrieinvestitionen. Weitere wichtige Wirtschaftszweige wie das Ernährungsgewerbe (4,2 Milliarden Euro; – 1,8%), die Unternehmen der Rundfunk-, Fernseh- und Nachrichtentechnik (2,1 Milliarden Euro; – 1,9%) und die Hersteller von Gummi- und Kunststoffwaren (2,1 Milliarden Euro; – 9,9%) investierten 2005 ebenfalls weniger als im Vorjahr.

Andere hinsichtlich ihrer Investitionstätigkeit ebenfalls bedeutsame Branchen wie die Chemische Industrie (5,5 Milliarden Euro; + 6,2%), der Maschinenbau (4,3 Milliarden Euro; + 1,9%), die Hersteller von Metallerzeugnissen (3,0 Milliarden Euro; + 2,5%) und die Hersteller von Geräten der Elektrizitätserzeugung und -verteilung (2,4 Milliarden Euro; + 1,7%) steigerten hingegen 2005 ihr Investitionsvolumen.

Die genannten acht Branchen zusammen führten 2005 mit 33,6 Milliarden Euro 73% aller Industrieinvestitionen durch.

Weitere Auskünfte gibt: Peter Kraßnig, Telefon: (0611) 75-2303 E-Mail: peter.krassnig@destatis.de

Media Contact

Peter Kraßnig presseportal

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte

h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern

Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie

Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…

Partner & Förderer