Seefrachtraten im Jahr 2001
Wie Destatis, das Statistische Bundesamt, mitteilt, lag der Index der Frachtraten in der Linienfahrt im Jahresdurchschnitt 2001 um 2,8 % unter dem Niveau des Vorjahres. Für die einzelnen Fahrtgebiete fiel die Ratenentwicklung recht unterschiedlich aus: Zu Ratenerhöhungen kam es in der Afrikafahrt (+ 5,3 %), der Amerikafahrt (+ 5,0 %) und der Europafahrt (+ 1,9 %). In der Fahrtregion Asien/Australien gaben die Frachtraten dagegen im Jahresverlauf drastisch nach und lagen im Jahresdurchschnitt 2001 um 12,9 % niedriger als im Vorjahr.
Der Wechselkurs des US-Dollars gegenüber dem Euro stieg im Jahresdurchschnitt 2001 gegenüber 2000 um 3,0 %.
Der Index der Frachtraten in der Linienfahrt im Dezember 2001 lag um 18,8 % unter dem Vorjahresniveau. Im November und Oktober 2001 hatte die Jahresveränderungsrate – 19,9 % bzw. – 20,7 % betragen. In den Fahrtregionen Europa (– 1,0 %), Afrika (– 7,2 %) und Asien/Australien (– 42,4 %) wurden im Dezember 2001 im Vergleich zum Vorjahresmonat niedrigere Frachtraten erzielt. Dagegen lagen die Raten in der Amerikafahrt um 0,5 % höher. Von November auf Dezember 2001 sank der Index der Frachtraten in der Linienfahrt um 2,2 %.
Der Wechselkurs des US-Dollars gegenüber dem Euro fiel von November auf Dezember 2001 um 0,5 % und lag im Dezember 2001 um 0,6 % über dem Vorjahresstand.
Für den Index der Charterraten in der Tramp-Trockenfahrt wurde im Dezember 2001 im Vergleich zum Vorjahr ein deutliches Minus von 37,0 % ermittelt. Von November auf Dezember 2001 stieg der Index der Charterraten in der Tramp-Trockenfahrt um 0,9 %. Im Jahresdurchschnitt 2001 lag der Index um 16,8% niedriger als im Jahr 2000.
Die durchschnittliche Worldscale-Meßzahl in der Tramp-Tankerfahrt ermäßigte sich im Dezember 2001 gegenüber November 2001 um 7,4 %.
Index der Frachtraten in der Linienfahrt
1995 = 100
Jahr | Monat | Gesamtindex | Veränderung | Veränderung |
in % | ||||
1998 D | 89,5 | – 9,5 | – | |
1999 D | 86,3 | – 3,6 | – | |
2000 D | 117,2 | 35,8 | – | |
2001 D | 113,9 | – 2,8 | – | |
2000 | Januar | 103,6 | 34,0 | 5,6 |
Februar | 102,8 | 30,3 | – 0,8 | |
März | 104,6 | 30,6 | 1,8 | |
April | 112,6 | 36,5 | 7,6 | |
Mai | 119,4 | 44,2 | 6,0 | |
Juni | 115,6 | 37,0 | – 3,2 | |
Juli | 114,4 | 33,2 | – 1,0 | |
August | 121,7 | 39,4 | 6,4 | |
September | 126,5 | 39,9 | 3,9 | |
Oktober | 130,3 | 41,8 | 3,0 | |
November | 129,9 | 36,0 | – 0,3 | |
Dezember | 125,4 | 27,8 | – 3,5 | |
2001 | Januar | 119,1 | 15,0 | – 5,0 |
Februar | 120,6 | 17,3 | 1,3 | |
März | 121,4 | 16,1 | 0,7 | |
April | 122,2 | 8,5 | 0,7 | |
Mai | 121,0 | 1,3 | – 1,0 | |
Juni | 119,1 | 3,0 | – 1,6 | |
Juli | 117,2 | 2,4 | – 1,6 | |
August | 111,8 | – 8,1 | – 4,6 | |
September | 105,0 | – 17,0 | – 6,1 | |
Oktober | 103,3 | – 20,7 | – 1,6 | |
November | 104,1 | – 19,9 | 0,8 | |
Dezember | 101,8 | – 18,8 | – 2,2 |
Weitere Auskünfte erteilt: Andreas Martin,
Telefon: (0611) 75-2629,
E-Mail:
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.destatis.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge
Besser kleben im Leichtbau
Projekt GOHybrid optimiert Hybridverbindungen Leichtbau ist in der Mobilitätsbranche essentiell. Im Zuge der Mischbauweise mit Leichtmetallen und Faser-Kunststoff-Verbunden rücken hybride Klebverbindungen in den Fokus. Aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungen der Materialien…
Benchmark für Einzelelektronenschaltkreise
Neues Analyseverfahren für eine abstrakte und universelle Beschreibung der Genauigkeit von Quantenschaltkreisen (Gemeinsame Presseinformation mit der Universität Lettland) Die Manipulation einzelner Elektronen mit dem Ziel, Quanteneffekte nutzbar zu machen, verspricht…
Solarer Wasserstoff: Photoanoden aus α-SnWO4 versprechen hohe Wirkungsgrade
Photoanoden aus Metalloxiden gelten als praktikable Lösung für die Erzeugung von Wasserstoff mit Sonnenlicht. So besitzt α-SnWO4 optimale elektronische Eigenschaften für die photoelektrochemische Wasserspaltung, korrodiert jedoch rasch. Schutzschichten aus Nickeloxid…