25% weniger Unternehmensinsolvenzen im Juli 2006
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, meldeten die Gerichte für Juli 2006 2 327 Unternehmensinsolvenzen, das waren 25,4% weniger als im Juli 2005. Dagegen hielt der starke Anstieg der Verbraucherinsolvenzen weiter an: Im Juli 2006 wurden 7 841 Verbraucherinsolvenzen gemeldet, 34,2% mehr als im Juli 2005.
Zusammen mit den Insolvenzen von anderen privaten Schuldnern und Nachlassinsolvenzen erhöhte sich die Gesamtzahl der Insolvenzen im Juli 2006 um 12,0% auf 12 910 Fälle.
Die voraussichtlichen Forderungen der Gläubiger wurden von den Gerichten für Juli 2006 mit 2,0 Milliarden Euro angegeben gegenüber 3,7 Milliarden Euro im Juli 2005. Rund die Hälfte der Forderungen betrafen Unternehmen.
Von Januar bis Juli 2006 wurden 18 592 Insolvenzen von Unternehmen (- 16,5%) und 51 602 Insolvenzen von Verbrauchern (+ 40,3%) gemeldet. Insgesamt registrierten die Gerichte in diesen sieben Monaten 88 764 Insolvenzen, 15,4% mehr als im entsprechenden Vorjahreszeitraum.
Weitere Auskünfte gibt:
Wilfried Brust,
Telefon: (0611) 75-2570,
E-Mail: wilfried.brust@destatis.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Rätsel um schwankenden Warmwasser-Einstrom in die Arktis gelöst
Neue Studie hilft dabei, Prognosen zum Schicksal des arktischen Meereises zu verbessern. Das Wechselspiel in der Wetterküche zwischen Azorenhoch und Islandtief bestimmt maßgeblich, wie viel warmes Wasser der Atlantik entlang…

Erstes Agricultural Systems of the Future Summit in Berlin
Am 27.-28. September 2023 findet der erste „Agricultural Systems of the Future Summit“ statt. Die internationale Konferenz tagt zum Thema Transformation zur Nachhaltigkeit in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Wie können…

CALM-QE: Personalisierte Diagnostik und Risikobewertung bei Asthma und COPD
Die MHH-Kinderklinik beteiligt sich an einem bundesweiten Projekt zur besseren Vorhersage individueller Krankheitsverläufe bei nicht-infektiösen Lungenerkrankungen mit Hilfe standardisierter Daten aus Krankenversorgung und Umweltdaten. Asthma bronchiale und chronisch obstruktive Lungenerkrankung…