Mehr Fahrgäste bei Bussen und Bahnen im 1. bis 3. Quartal 2001

Wie Destatis, das Statistische Bundesamt, mitteilt, nutzten nach vorläufigen Ergebnissen in den ersten neun Monaten des Jahres 2001 in Deutschland 0,8 % mehr Fahrgäste Omnibusse, Straßenbahnen und Eisenbahnen als im entsprechenden Vorjahreszeitraum.

Im Linienverkehr mit Omnibussen und Straßenbahnen wurden in den ersten drei Quartalen des Jahres 2001 5 768 Mill. Fahrgäste (+ 1,2 %) befördert, im Reiseverkehr mit Omnibussen (Gelegenheitsverkehr) 62 Mill. Personen (– 0,5 %). Diese Angaben stammen von den 2 430 größeren inländischen Unternehmen des öffentlichen Straßenpersonenverkehrs, die über mindestens sechs Omnibusse verfügen oder Straßenbahnverkehr betreiben. Die 66 im Eisenbahnpersonenverkehr tätigen Unternehmen beförderten 1 469 Mill. Fahrgäste (– 0,4 %), wobei 1 367 Mill. Personen (– 0,1 %) Züge des Nahverkehrs und 102 Mill. (– 5,2 %) Fernverkehrszüge benutzten.

Die Beförderungsleistung, die sich aus der Anzahl der Fahrgäste und den Fahrtweiten errechnet, erhöhte sich in den ersten drei Quartalen 2001 im Linienverkehr auf der Straße um 0,4 % auf 38,1 Mrd. Personenkilometer (Pkm). Im Reiseverkehr mit Omnibussen, der überwiegend Fernverkehr ist, lag die Beförderungsleistung mit 19,9 Mrd. Pkm um 0,3 % unter dem Vorjahresniveau. Der Eisenbahnnahverkehr erreichte 29,6 Mrd. Pkm (+ 2,9 %). Im Fernverkehr mit Eisenbahnen wurde ein Rückgang um 2,0 % auf 26,3 Mrd. Pkm ermittelt.

Die Unternehmen des Straßenpersonenverkehrs erzielten aus Fahrkartenverkäufen (einschließlich Umsatzsteuer) im Linienverkehr 3,6 Mrd. Euro Einnahmen, 1,4 % mehr als in den ersten drei Quartalen 2000. Im Reiseverkehr mit Omnibussen stiegen die Einnahmen um 3,9 % auf 919 Mill. Euro. Die Einnahmen im Eisenbahnpersonenverkehr erhöhten sich im Januar bis September 2001 um 2,9 % auf 4,0 Mrd. Euro (ohne Umsatzsteuer, aber einschließlich leistungsbezogener Abgeltungszahlungen des Bundes z.B. für die unentgeltliche Beförderung von Schwerbehinderten).

 

Öffentlicher Personenverkehr im ersten bis dritten Quartal 2001

Verkehrsart

Fahrgäste

Beförderungsleistung

Einnahmen

Mill.

Verän- derung zum Vorjahr in %

Mill. Personen- kilometer

Verän- derung zum Vorjahr in %

Mill. Euro

Verän- derung zum Vorjahr in %

Öffentlicher Personen-    verkehr insgesamt

7 299

0,8

113 899

0,3

.

.

Öffentlicher Straßen-    personenverkehr

5 830

1,2

57 999

0,2

4 475

1,9

   Linienverkehr

5 768

1,2

38 102

0,4

3 556

1,4

   Gelegenheitsverkehr

62

– 0,5

19 897

– 0,3

919

3,9

Eisenbahn-    personenverkehr

1 469

– 0,4

55 900

0,5

4 047

2,9

   Nahverkehr

1 367

– 0,1

29 646

2,9

.

.

   Fernverkehr

102

– 5,2

26 254

– 2,0

.

.

 

Weitere Auskünfte erteilt: Bernd Reichel, Telefon: (0611) 75-2848, E-Mail: strassenpersonenverkehr@destatis.de


Media Contact

Bernd Reichel Pressemitteilung

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de/ 

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer