Importpreise im November 2001 um 6,6 % gefallen
Wie Destatis, das Statistische Bundesamt, mitteilt, lag der Index der Einfuhrpreise im November 2001 um 6,6 % unter dem Vorjahresstand. Dies ist der stärkste Preisrückgang seit Januar 1999 (ebenfalls – 6,6 %). Im Oktober und im September 2001 hatte die Jahresveränderungsrate – 5,6 % bzw. – 3,6 % betragen. Der Einfuhrpreisindex ohne Erdöl und Mineralölerzeugnisse lag im November 2001 um 2,4 % niedriger als im Vorjahr; zuletzt gab es einen derartigen Preisrückgang gegenüber dem Vorjahr im Juli 1999 (ebenfalls – 2,4 %).
Gegenüber Oktober 2001 fiel der Einfuhrpreisindex um 0,5 %. Binnen Monatsfrist verbilligte sich unter anderem die Einfuhr von Zitrusfrüchten und Mineralölerzeugnissen (jeweils – 11,2 %), darunter insbesondere von Dieselkraftstoff und leichtem Heizöl (– 11,8 %), Bananen (– 5,4 %), rohem Erdöl (– 4,9 %) und Schweinefleisch (– 3,5 %). Dagegen stiegen unter anderem die Einfuhrpreise für Rindfleisch (+ 6,7 %), Rohkupfer (+ 5,8 %), Rohkaffee sowie Holz- und Zellstoff (jeweils + 2,1 %).
Starke Preisrückgänge gegenüber dem Vorjahr gab es im November 2001 u.a. bei folgenden Gütern: Mineralölerzeugnisse (– 42,2 %), rohes Erdöl (– 37,5 %), Holz- und Zellstoff (– 35,0 %), Rohkaffee (– 23,0 %), Rohkupfer (– 22,9 %), Rohaluminium (– 9,6 %) und Rindfleisch (– 8,1 %). Dagegen waren u.a. Geflügel (+ 14,9 %), Fischerzeugnisse (+ 10,6 %), Milch und Milcherzeugnisse (+ 3,3 %) sowie Erdgas (+ 2,4 %) teurer als vor einem Jahr.
Der Index der Ausfuhrpreise lag im November 2001 um 0,9 % niedriger als zwölf Monate zuvor. Dies ist die niedrigste Jahresveränderungsrate seit Juni 1999 (– 1,0 %). Im Oktober und im September 2001 hatte die Jahresveränderungsrate – 0,8 % bzw. – 0,3 % betragen. Gegenüber Oktober 2001 fiel der Ausfuhrpreisindex geringfügig (– 0,1 %).
Nähere Angaben enthält die Reihe 8 der Fachserie 17 des Statistischen Bundesamtes (Verlag Metzler-Poeschel, Verlagsauslieferung SFG-Servicecenter, Fachverlage GmbH, Postfach 4343, 72774 Reutlingen, Telefon: 07071/93 53 50, Telefax: 07071/93 53 35, E-Mail: staba@s-f-g.com, Bestell-Nr. 2170800-01111).
Index der Außenhandelspreise
Jahr / Monat | 1995 = 100 | Veränderung | Veränderung | |
% | ||||
Index der Einfuhrpreise | ||||
1996 D |
| 100,4 | + 0,4 | – |
1997 D |
| 104,0 | + 3,6 | – |
1998 D |
| 100,7 | – 3,2 | – |
1999 D |
| 100,2 | – 0,5 | – |
2000 D |
| 111,4 | + 11,2 | – |
2000 | November | 116,4 | + 12,5 | + 0,5 |
| Dezember | 113,8 | + 8,2 | – 2,2 |
2001 | Januar | 112,9 | + 6,5 | – 0,8 |
| Februar | 113,6 | + 5,4 | + 0,6 |
| März | 113,3 | + 4,2 | – 0,3 |
| April | 113,9 | + 5,1 | + 0,5 |
| Mai | 115,0 | + 4,0 | + 1,0 |
| Juni | 114,7 | + 3,6 | – 0,3 |
| Juli | 113,0 | + 1,7 | – 1,5 |
| August | 111,7 | – 0,9 | – 1,2 |
| September | 111,1 | – 3,6 | – 0,5 |
| Oktober | 109,3 | – 5,6 | – 1,6 |
| November | 108,7 | – 6,6 | – 0,5 |
nachrichtlich: |
|
|
| |
Gesamtindex ohne |
|
|
| |
Index der Ausfuhrpreise | ||||
1996 D |
| 100,0 | +/–0,0 | – |
1997 D |
| 101,5 | + 1,5 | – |
1998 D |
| 101,4 | – 0,1 | – |
1999 D |
| 100,9 | – 0,5 | – |
2000 D |
| 104,4 | + 3,5 | – |
2000 | November | 105,9 | + 4,1 | +/–0,0 |
| Dezember | 105,5 | + 3,3 | – 0,4 |
2001 | Januar | 105,3 | + 2,8 | – 0,2 |
| Februar | 105,4 | + 2,5 | + 0,1 |
| März | 105,6 | + 2,4 | + 0,2 |
| April | 105,7 | + 2,0 | + 0,1 |
| Mai | 106,0 | + 1,6 | + 0,3 |
| Juni | 106,0 | + 1,6 | +/–0,0 |
| Juli | 105,8 | + 1,1 | – 0,2 |
| August | 105,4 | + 0,4 | – 0,4 |
| September | 105,3 | – 0,3 | – 0,1 |
| Oktober | 105,0 | – 0,8 | – 0,3 |
| November | 104,9 | – 0,9 | – 0,1 |
______________
D = Jahresdurchschnitt
Weitere Auskünfte erteilt: Marion Knauer,
Telefon: (0611) 75-2302,
E-Mail: aussenhandelspreise@destatis.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge
Richtungsweisendes Molekül auf dem Weg in den Quantencomputer
Forschende der Universität Jena und Universität Florenz entwickeln Kobaltverbindung mit besonderen Quanten-Eigenschaften. In Quantencomputern werden keine elektrischen Schaltkreise ein- oder ausgeschaltet, sondern stattdessen quantenmechanische Zustände verändert. Dafür braucht es geeignete…
Neue kabellose Steuerungstechnologie …
… ermöglicht Einsatz intelligenter mobiler Assistenzroboter sogar in der Fließfertigung Robotikexperten des Fraunhofer IFF haben gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung neue Technologien entwickelt, mit denen intelligente mobile Assistenzroboter…
Die Mikroplastik-Belastung der Ostsee
Neue Ansätze für Monitoring und Reduktionsmaßnahmen Um die Belastung der Meere durch Mikroplastik zu erfassen, muss man dessen Menge und sein Verhalten kennen. Bislang ist dies nur unzureichend gegeben. Ein…