Importpreise im November 2001 um 6,6 % gefallen

Wie Destatis, das Statistische Bundesamt, mitteilt, lag der Index der Einfuhrpreise im November 2001 um 6,6 % unter dem Vorjahresstand. Dies ist der stärkste Preisrückgang seit Januar 1999 (ebenfalls – 6,6 %). Im Oktober und im September 2001 hatte die Jahresveränderungsrate – 5,6 % bzw. – 3,6 % betragen. Der Einfuhrpreisindex ohne Erdöl und Mineralölerzeugnisse lag im November 2001 um 2,4 % niedriger als im Vorjahr; zuletzt gab es einen derartigen Preisrückgang gegenüber dem Vorjahr im Juli 1999 (ebenfalls – 2,4 %).

Gegenüber Oktober 2001 fiel der Einfuhrpreisindex um 0,5 %. Binnen Monatsfrist verbilligte sich unter anderem die Einfuhr von Zitrusfrüchten und Mineralölerzeugnissen (jeweils – 11,2 %), darunter insbesondere von Dieselkraftstoff und leichtem Heizöl (– 11,8 %), Bananen (– 5,4 %), rohem Erdöl (– 4,9 %) und Schweinefleisch (– 3,5 %). Dagegen stiegen unter anderem die Einfuhrpreise für Rindfleisch (+ 6,7 %), Rohkupfer (+ 5,8 %), Rohkaffee sowie Holz- und Zellstoff (jeweils + 2,1 %).

Starke Preisrückgänge gegenüber dem Vorjahr gab es im November 2001 u.a. bei folgenden Gütern: Mineralölerzeugnisse (– 42,2 %), rohes Erdöl (– 37,5 %), Holz- und Zellstoff (– 35,0 %), Rohkaffee (– 23,0 %), Rohkupfer (– 22,9 %), Rohaluminium (– 9,6 %) und Rindfleisch (– 8,1 %). Dagegen waren u.a. Geflügel (+ 14,9 %), Fischerzeugnisse (+ 10,6 %), Milch und Milcherzeugnisse (+ 3,3 %) sowie Erdgas (+ 2,4 %) teurer als vor einem Jahr.

Der Index der Ausfuhrpreise lag im November 2001 um 0,9 % niedriger als zwölf Monate zuvor. Dies ist die niedrigste Jahresveränderungsrate seit Juni 1999 (– 1,0 %). Im Oktober und im September 2001 hatte die Jahresveränderungsrate – 0,8 % bzw. – 0,3 % betragen. Gegenüber Oktober 2001 fiel der Ausfuhrpreisindex geringfügig (– 0,1 %).

Nähere Angaben enthält die Reihe 8 der Fachserie 17 des Statistischen Bundesamtes (Verlag Metzler-Poeschel, Verlagsauslieferung SFG-Servicecenter, Fachverlage GmbH, Postfach 4343, 72774 Reutlingen, Telefon: 07071/93 53 50, Telefax: 07071/93 53 35, E-Mail: staba@s-f-g.com, Bestell-Nr. 2170800-01111).

 

Index der Außenhandelspreise

Jahr / Monat

1995 = 100

Veränderung
gegenüber
Vorjahres-
zeitraum

Veränderung
gegenüber
Vormonat

%

Index der Einfuhrpreise

1996 D

 

100,4

+ 0,4

1997 D

 

104,0

+ 3,6

1998 D

 

100,7

– 3,2

1999 D

 

100,2

– 0,5

2000 D

 

111,4

+ 11,2

2000

November

116,4

+ 12,5

+ 0,5

 

Dezember

113,8

+ 8,2

– 2,2

2001

Januar

112,9

+ 6,5

– 0,8

 

Februar

113,6

+ 5,4

+ 0,6

 

März

113,3

+ 4,2

– 0,3

 

April

113,9

+ 5,1

+ 0,5

 

Mai

115,0

+ 4,0

+ 1,0

 

Juni

114,7

+ 3,6

– 0,3

 

Juli

113,0

+ 1,7

– 1,5

 

August

111,7

– 0,9

– 1,2

 

September

111,1

– 3,6

– 0,5

 

Oktober

109,3

– 5,6

– 1,6

 

November

108,7

– 6,6

– 0,5

nachrichtlich:

 

 

 

   Gesamtindex ohne
   Erdöl und Mineralöl-
   erzeugnisse



105,6



– 2,4



+ 0,1

Index der Ausfuhrpreise

1996 D

 

100,0

+/–0,0

1997 D

 

101,5

+ 1,5

1998 D

 

101,4

– 0,1

1999 D

 

100,9

– 0,5

2000 D

 

104,4

+ 3,5

2000

November

105,9

+ 4,1

+/–0,0

 

Dezember

105,5

+ 3,3

– 0,4

2001

Januar

105,3

+ 2,8

– 0,2

 

Februar

105,4

+ 2,5

+ 0,1

 

März

105,6

+ 2,4

+ 0,2

 

April

105,7

+ 2,0

+ 0,1

 

Mai

106,0

+ 1,6

+ 0,3

 

Juni

106,0

+ 1,6

+/–0,0

 

Juli

105,8

+ 1,1

– 0,2

 

August

105,4

+ 0,4

– 0,4

 

September

105,3

– 0,3

– 0,1

 

Oktober

105,0

– 0,8

– 0,3

 

November

104,9

– 0,9

– 0,1

______________
D = Jahresdurchschnitt

Weitere Auskünfte erteilt: Marion Knauer,
Telefon: (0611) 75-2302,
E-Mail: aussenhandelspreise@destatis.de

Media Contact

Marion Knauer Pressemitteilung

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen

Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen

Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser

Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…

Partner & Förderer