13 % weniger Fluggäste ins Ausland im Oktober 2001
Wie Destatis, das Statistische Bundesamt, mitteilt, verstärkte sich im Oktober 2001 der Abschwung in der Luftfahrt in Folge der Terroranschläge vom 11. September: Nachdem im September 2001 mit 4,9 Mill. Passagieren 5,0 % weniger Fluggäste zu einem Auslandsziel starteten, nahm ihre Zahl im Oktober 2001 (4,1 Mill.) gegenüber dem Vorjahresmonat um 12,9 % ab. Seit April 1991 (– 14,1 %) war dies der stärkste Rückgang in einem Berichtsmonat.
In europäische Zielländer flogen 3,2 Mill. Passagiere, 9,7 % weniger als im Oktober 2000: Nach Spanien reisten 0,8 Mill. Fluggäste (– 11,1 %), nach Großbritannien und Nordirland 0,3 Mill. (– 14,7 %), Italien 0,2 Mill. (– 9,4 %), Griechenland 0,2 Mill. (– 11,6 %), Frankreich 0,2 Mill. (– 11,7 %), in die Schweiz 0,1 Mill. (– 20,3 %) und nach Österreich 0,1 Mill. (– 4,7 %).
Bei mehreren Interkontinentalverbindungen gab es noch stärkere Einbrüche: Auf den amerikanischen Kontinent reisten mit 0,4 Mill. Passagieren 28,5 % weniger Fluggäste als im Oktober 2000. Für die USA (0,2 Mill.) ergab sich dabei ein Rückgang von 36,3 %, für Kanada (48 000) von 12,9 % und für die Dominikanische Republik (28 000) von 24,6 %.
Das Passagieraufkommen im Flugverkehr nach Asien (0,3 Mill.) nahm um 12,9 % ab, wobei der Wert für Japan (36 000) um 28,8 % zurückging. Auch nach Hongkong (22 000; – 11,1 %) und Sri Lanka (1 000; – 86,9 %) flogen erheblich weniger Personen, während Singapur (33 000; + 8,5 %) und Thailand (38 000; + 2,7 %) Zuwächse bei den Fluggästen erzielen konnten.
Nach Afrika flogen 0,2 Mill. Passagiere (– 23,5 %). Für Tunesien, das afrikanische Zielland mit den meisten Fluggästen (102 000) im Luftverkehr mit Deutschland, wurde ein Minus von 23,1 % ermittelt. Um mehr als ein Drittel bzw. ein Viertel verfehlten Ägypten (55 000 Fluggäste; – 35,2 %) und Marokko (16 000; – 25,2 %) die Ergebnisse von Oktober 2000.
Im innerdeutschen Flugverkehr ging die Zahl der Passagiere im Oktober 2001 um 15,3 % auf 1,6 Mill. zurück.
Internationaler Reiseverkehr von deutschen Flughäfen
– Einsteigende Passagiere –
Zielgebiet | Oktober | 2001 | ||
2001 | 2000 | |||
1 000 Passagiere | % | |||
Insgesamt | 4.085 | 4.691 | – 12,9 | |
Europa | 3.174 | 3.513 | – 9,7 | |
darunter: | ||||
Frankreich | 211 | 239 | – 11,7 | |
Griechenland | 223 | 252 | – 11,6 | |
darunter: | ||||
Griechische Inseln | 155 | 176 | – 12,0 | |
Vereinigtes Königreich | 315 | 369 | – 14,7 | |
Italien | 238 | 263 | – 9,4 | |
Österreich | 117 | 123 | – 4,7 | |
Portugal | 93 | 96 | – 3,4 | |
Spanien | 807 | 908 | – 11,1 | |
darunter: | ||||
Balearen | 325 | 399 | – 18,6 | |
Kanaren | 236 | 259 | – 8,7 | |
Schweiz | 122 | 153 | – 20,3 | |
Türkei | 400 | 400 | – 0,1 | |
darunter: | ||||
Antalya | 250 | 254 | – 1,7 | |
Zypern | 23 | 27 | – 13,7 | |
Afrika | 221 | 289 | – 23,5 | |
darunter: | ||||
Ägypten | 55 | 85 | – 35,2 | |
Marokko | 16 | 21 | – 25,2 | |
Tunesien | 102 | 133 | – 23,1 | |
Kenia | 4 | 4 | 3,7 | |
Südafrika | 23 | 21 | 7,0 | |
Amerika | 378 | 529 | – 28,5 | |
darunter: | ||||
Kanada | 48 | 55 | – 12,9 | |
USA | 227 | 356 | – 36,3 | |
Dominik.Rep. | 28 | 37 | – 24,6 | |
Mexiko | 18 | 19 | – 1,0 | |
Asien | 308 | 354 | – 12,9 | |
darunter: | ||||
Israel | 25 | 25 | – 0,9 | |
Indien | 25 | 26 | – 4,9 | |
Sri Lanka | 1 | 8 | – 86,9 | |
Hongkong | 22 | 25 | – 11,1 | |
Japan | 36 | 50 | – 28,8 | |
Singapur | 33 | 31 | 8,5 | |
Thailand | 38 | 37 | 2,7 | |
Australien/Ozeanien | 4 | 6 | – 31,5 |
Weitere Auskünfte erteilt: Lothar Fiege,
Telefon: (0611) 75-2391,
E-Mail:
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge
Richtungsweisendes Molekül auf dem Weg in den Quantencomputer
Forschende der Universität Jena und Universität Florenz entwickeln Kobaltverbindung mit besonderen Quanten-Eigenschaften. In Quantencomputern werden keine elektrischen Schaltkreise ein- oder ausgeschaltet, sondern stattdessen quantenmechanische Zustände verändert. Dafür braucht es geeignete…
Neue kabellose Steuerungstechnologie …
… ermöglicht Einsatz intelligenter mobiler Assistenzroboter sogar in der Fließfertigung Robotikexperten des Fraunhofer IFF haben gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung neue Technologien entwickelt, mit denen intelligente mobile Assistenzroboter…
Die Mikroplastik-Belastung der Ostsee
Neue Ansätze für Monitoring und Reduktionsmaßnahmen Um die Belastung der Meere durch Mikroplastik zu erfassen, muss man dessen Menge und sein Verhalten kennen. Bislang ist dies nur unzureichend gegeben. Ein…