Immer weniger Beschäftigte im Handwerk
Wie Destatis, das Statistische Bundesamt, nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren im Handwerk Ende September 2001 3,7 % weniger Personen beschäftigt als Ende September 2000. Gleichzeitig schrumpften die Umsätze der selbstständigen Handwerksunternehmen im dritten Vierteljahr 2001 um 2,1 % gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal. Die stärksten Rückgänge gab es im Bau- und Ausbaugewerbe mit – 6,8 % bei den Beschäftigten und – 5,1 % beim Umsatz.
Beschäftigungsrückgänge waren – wie bereits im Vorquartal – in allen Gewerbegruppen des Handwerks zu verzeichnen. Mit – 6,5 % gegenüber dem dritten Quartal 2000 war der Beschäftigungsabbau auch im Bekleidungs-, Textil- und Ledergewerbe besonders deutlich, wogegen die Lage im Gewerbe für Gesundheits- und Körperpflege, chemische und Reinigungsgewerbe mit – 0,7 % noch am günstigsten ausfiel.
Sechs der insgesamt sieben Gewerbegruppen des Handwerks setzten im dritten Vierteljahr 2001 weniger um als im Vorjahresquartal. Lediglich im Gewerbe für Gesundheits- und Körperpflege, chemische und Reinigungsgewerbe lag der Umsatz um 0,8 % über dem Vorjahreswert.
Beschäftigte und Umsatz im Handwerk nach Gewerbegruppen
Gewerbegruppe | Veränderung 3. Quartal 2001 gegenüber 3. Quartal 2000 in % | |
Beschäftigte | Umsatz | |
Handwerk insgesamt | – 3,7 | – 2,1 |
davon: | ||
Bau- und Ausbaugewerbe | – 6,8 | – 5,1 |
Elektro- und Metallgewerbe | – 2,9 | – 0,8 |
Holzgewerbe | – 5,4 | – 4,3 |
Bekleidungs-, Textil- und Ledergewerbe | – 6,5 | – 2,9 |
Nahrungsmittelgewerbe | – 3,5 | – 1,6 |
Gewerbe für Gesundheits- und Körperpflege, chemische und Reinigungsgewerbe | – 0,7 | + 0,8 |
Glas-, Papier-, keramische und sonstige Gewerbe | – 3,2 | – 2,6 |
Weitere Auskünfte erteilt: Michael Ziebach, Telefon: (0611) 75-2811, E-Mail:
handwerksbericht@destatis.deMedia Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…