Binnenschifffahrt im dritten Quartal um 3 % zurückgegangen
Nach vorläufigen Berechnungen von Destatis, dem Statistischen Bundesamt, wurden in den ersten drei Quartalen des Jahres 2001 in der Binnenschifffahrt in Deutschland 178,1 Mill. t Güter und damit 1,7 % weniger transportiert als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Die Entwicklung im Jahresverlauf wurde offensichtlich von der abflauenden Konjunktur beeinflusst: Im ersten Halbjahr 2001 hatte sich das Beförderungsvolumen um knapp 1 % reduziert, im dritten Quartal war es um rund 3 % geringer als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die Transportleistung, das Produkt aus beförderter Gütermenge und Transportweite im Inland, verringerte sich in den ersten neun Monaten 2001 um 2,2 % auf 48,9 Mrd. Tonnenkilometer und damit etwas stärker als die beförderte Gütermenge.
Bei der wichtigsten Hauptverkehrsverbindung, den Transporten von ausländischen zu deutschen Häfen, nahm das Volumen bis September 2001 im Vorjahresvergleich um rund 2 % ab. Der grenzüberschreitende Versand blieb unverändert. Der Durchgangsverkehr über deutsche Wasserstraßen stieg kräftig an (+ 8 %). Die Beförderungen zwischen deutschen Häfen verringerten sich dagegen um rund 5 %.
Gegliedert nach Gütergruppen wurden in den ersten neun Monaten 2001 mehr Halb- und Fertigwaren (+ 9 %), Mineralölerzeugnisse (+ 6 %) und feste mineralische Brennstoffe (+ 4 %) transportiert. Bei Düngemitteln (– 13 %), landwirtschaftlichen Erzeugnissen (– 9 %), Chemikalien (– 9 %), Erzen (– 7 %) sowie Steinen und Erden (– 4 %) ging der Transport durch die Binnenschifffahrt deutlich zurück.
Weiter auf Wachstumskurs ist der Containerverkehr. Er stieg in den ersten neun Monaten im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum um 5 % auf 1,1 Mill. TEU (TEU = 20-Fuß-Einheit).
Die unter deutscher Flagge fahrenden Schiffe haben in den ersten drei Quartalen 2001 rund 2 % weniger Güter befördert. Ihr Anteil an der Gesamtbeförderung der Binnenschifffahrt blieb mit 37,5 % nahezu unverändert.
Güterverkehr der Binnenschifffahrt Vorläufige Ergebnisse
Hauptverkehrsverbindungen/ Güterabteilungen | Januar bis September | ||
2001 | 2000 | Veränderung 2001 gegenüber 2000 | |
Millionen Tonnen | % | ||
Transportierte Güter insgesamt | 178,1 | 181,1 | – 1,7 |
Hauptverkehrsverbindungen | |||
Binnenverkehr | 43,3 | 45,7 | – 5,4 |
Versand in das Ausland | 36,5 | 36,5 | +/– 0,0 |
Empfang aus dem Ausland | 79,6 | 81,5 | – 2,3 |
Durchgangsverkehr | 18,8 | 17,4 | + 7,9 |
Güterarten | |||
Landwirtschaftliche Erzeugnisse u.ä. | 7,7 | 8,4 | – 8,8 |
Andere Nahrungs- und Futtermittel | 11,0 | 11,1 | – 0,9 |
Feste mineralische Brennstoffe | 23,2 | 22,3 | + 4,1 |
Mineralölerzeugnisse u.ä. | 31,1 | 29,3 | + 5,9 |
Erze, Metallabfälle | 27,9 | 29,8 | – 6,6 |
Eisen, NE-Metalle | 10,3 | 10,6 | – 2,7 |
Steine und Erden | 38,8 | 40,2 | – 3,5 |
Düngemittel | 5,1 | 5,8 | – 12,9 |
Chemische Erzeugnisse | 13,5 | 14,7 | – 8,6 |
Andere Halb- und Fertigerzeugnisse | 9,5 | 8,7 | + 9,4 |
Weitere Auskünfte erteilt: Hans-Peter Lüüs, Telefon: (0611) 75-2125, E-Mail:
binnenschiffahrt@destatis.deMedia Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…