Heimunterbringungen rückläufig, betreutes Wohnen nimmt zu

Wie Destatis, das Statistische Bundesamt, mitteilt, wurden im Jahr 2000 in Deutschland 27 800 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (unter 27 Jahren) neu in einem Heim oder in einer betreuten Wohnform (betreute Wohngemeinschaft, eigene Wohnung) untergebracht, 1 % weniger als im Vorjahr.

Seit 1993 sind deutliche Veränderungen festzustellen:

Wurden im Jahr 1993 von den insgesamt 27 600 jungen Menschen noch 24 800 (90 %) im Heim neu untergebracht, so traf dies im Jahr 2000 nur auf 80 % oder 22 100 Personen zu. Dagegen verdoppelte sich fast der Anteil der neu in einer sozialpädagogischen Wohngemeinschaft betreuten jungen Menschen von 8 % auf 15 % (4 200). Der Anteil der in einer eigenen Wohnung sozialpädagogisch unterstützten Jugendlichen und jungen Erwachsenen stieg von 2 % auf 5 % (1 500).

Diese Entwicklung zeigt, dass Jugendämter immer häufiger junge Menschen im Rahmen der notwendigen Jugendhilfeleistungen in Eigenverantwortung einbinden, indem sie entweder in Wohngruppen oder in einer eigenen Wohnung betreut werden, anstatt im Heim, der traditionell bevorzugten Unterbringungsform.

Weitere Auskünfte erteilt: Heike Tüllmann, Telefon: (01888) 644 – 8151, E-Mail: jugendhilfe@destatis.de

Media Contact

Heike Tüllmann Pressemitteilung

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de/ 

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen

Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen

Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser

Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…

Partner & Förderer