Erstmals weniger als 800 000 Einschulungen in Deutschland

Wie Destatis, das Statistische Bundesamt mitteilt, wurden in Deutschland zu Beginn des laufenden Schuljahres 2001/2002 rund 796 700 Kinder eingeschult. Erstmals seit der Wiedervereinigung Deutschlands begannen damit im Schuljahr 2001/02 weniger als 800 000 Kinder ihre Schullaufbahn. Im Schuljahr 1996/97, dem Jahr mit den höchsten Anfängerzahlen, lag die Zahl der Schulanfänger bei rund 953 600. Bis zum Jahr 2015 wird – ausgehend von der demographischen Entwicklung – eine weitere Abnahme bis auf unter 700 000 Schulanfänger erwartet.

Gegenüber dem Vorjahr gingen die Einschulungen um 1,9 % oder 15 100 Kinder zurück. Anders als in den vorangegangenen Jahren fielen die Veränderungsraten in den neuen Ländern (einschließlich Berlin) mit – 2,0 % (– 2 000) und im früheren Bundesgebiet
(– 1,9 % bzw.– 13 100) annähernd gleich aus.

Der überwiegende Teil der Schulanfänger im Schuljahr 2001/2002 (95,8 %) wurde in Grundschulen, 3,0 % in Sonderschulen, 0,7 % in Freien Waldorfschulen und 0,5 % in integrierten Gesamtschulen eingeschult.

Von den Schulanfängern insgesamt waren 48,5 % Mädchen. In Sonderschulen lag der Mädchenanteil nur bei 34,7 %.

 

Weitere Auskünfte erteilt: Otto Neumann
Telefon: (0611) 75-2443.
E-Mail: otto.neumann@destatis.de

Media Contact

Otto Neumann Pressemitteilung

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de/ 

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar

Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen

Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Partner & Förderer