Informationssystem der GBE

Wie Destatis, das Statistische Bundesamt, mitteilt, stehen für Interessierte außerhalb des deutschen Sprachraums große Teile des Informationssystems der Gesundheitsberichterstattung (GBE) des Bundes unter www.gbe-bund.de jetzt auch in englischer Sprache zur Verfügung.

Das Online-Angebot der Gesundheitsberichterstattung umfasst Daten und Hintergrundinformationen aus 80 statistischen Quellen. Sie decken alle Bereiche des vielschichtigen deutschen Gesundheitswesens, von den Risikofaktoren über ausgewählte Krankheiten bis hin zu den Einrichtungen und zur Finanzierung ab.

Die gesundheitsbezogenen Daten und Informationen werden – zugeschnitten auf die verschiedenen Bedürfnisse der Nutzer – in Tabellen, Abbildungen und analysierenden Texten präsentiert. Darüber hinaus bietet das Informationssystem detaillierte Dokumentationen, u.a. über die Methodik gesundheitsstatistischer Erhebungen sowie Adressen von Ansprechpartnern für 200 gesundheitsrelevante Datenquellen. Die Daten im Informationssystem stammen jeweils etwa zur Hälfte aus Quellen der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder sowie von Institutionen ausserhalb der amtlichen Statistik. Dazu gehören Einrichtungen von A wie dem AOK-Bundesverband bis Z wie dem Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland.

Testen Sie unser Angebot im Informationssystem der Gesundheitsberichterstattung des Bundes im Internet unter www.gbe-bund.de!

 

Weitere Auskünfte erteilt: Dr. Winfried Eberhardt,

Telefon: (01888) 644-8119,

E-Mail: gbe-bund@destatis.de

Media Contact

Dr. Winfried Eberhardt Pressemitteilung

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de/ 

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen

Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Hirnsignale für gutes Gedächtnis entdeckt

Menschen unterscheiden sich in ihrer Gedächtnisleistung. Forschende der Universität Basel haben nun herausgefunden, dass bestimmte Hirnsignale mit diesen Unterschieden zusammenhängen. Bestimmte Hirnregionen spielen für Gedächtnisprozesse eine entscheidende Rolle. Jedoch war…

Partner & Förderer