104 000 Ausbildungsplätze in deutschen Krankenhäusern
Wie Destatis, das Statistische Bundesamt, mitteilt, standen im Jahr 2000 knapp 50 % der 2 242 Krankenhäuser als Ausbildungsstätten für krankenhaustypische Ausbildungsberufe zur Verfügung. In diesen 1 103 Einrichtungen gab es insgesamt knapp 104 300 Ausbildungsplätze. Gegenüber 1991 hat es nur geringfügige Veränderungen dieser Eckzahlen gegeben; von 2 411 Krankenhäusern bildeten im Jahr 1991 1 143 (47,4 %) mit 106 100 Plätzen aus.
Die Pflegebereiche erreichten im Jahr 2000 mit gut 84 % bzw. 87 800 Ausbildungsplätzen den größten Anteil an den nachgewiesenen Ausbildungsberufen. Für die Ausbildung zu Krankenschwestern und –pflegern gab es über 74 000 Plätze (1991: 74 400). Obwohl in den neunziger Jahren Krankenhäuser geschlossen wurden, ist die Anzahl der Einrichtungen, die in diesem Berufsfeld Ausbildungsplätze anbieten ebenso wie die Zahl der Ausbildungsplätze in den vergangenen Jahren relativ konstant geblieben. Der Trend zu einer verbesserten beruflichen Qualifikation des Einzelnen und der allgemeinen Qualitätssicherung in der Pflege zeigt sich besonders in der Abnahme der Ausbildungsstätten und –plätze bei dem Berufsbild der Krankenpflegehelfer/-innen: Im Jahr 2000 standen in 168 Krankenhäusern nur noch gut 3 300 Plätze für diese Ausbildung zur Verfügung, während 1991 die einjährige Ausbildung noch in 276 Einrichtungen mit 5 740 Plätzen angeboten wurde.
Bei den Logopäden hat sich die Zahl der Ausbildungsplätze in 10 Jahren um 49,7 % erhöht. 1991 haben 15 Krankenhäuser insgesamt 571 Ausbildungsplätze angeboten, im Jahr 2000 waren es in 23 Krankenhäusern 855 Plätze.
Mehr Ausbildungsplätze in immer weniger Ausbildungsstätten kennzeichnen die Ausbildung der Krankengymnasten/-innen bzw. Physiotherapeuten/-innen: So standen im Jahr 2000 mit 4 800 Ausbildungsplätzen über 1 100 Plätze (+ 29,9 %) mehr als 1991 zur Verfügung, die Ausbildungsstätten hingegen haben sich um 20 auf 72 Einrichtungen (- 21,7 %) verringert.
Weitere Auskünfte erteilt: Rita Berning,
Telefon: (01888) 644-8169 oder -8951,
E-Mail: gesundheitsstatistiken@destatis.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…