Großhandelspreise um 1,1 % niedriger im Oktober 2001

Wie Destatis, das Statistische Bundesamt, mitteilt, lag der Index der Großhandelsverkaufspreise im Oktober 2001 um 1,1 % unter dem Stand des Vorjahresmonats. Dies ist die niedrigste Jahresveränderungsrate seit Juli 1999 (- 1,2 %). Im September 2001 und im August 2001 hatte die Jahresveränderungsrate – 0,2 % bzw. + 1,5 % betragen. Der Gesamtindex ohne Mineralölerzeugnisse lag im Oktober 2001 um 0,8 % über dem Vorjahresniveau.

Gegenüber dem Vormonat fielen die Großhandelsverkaufspreise um 0,8 %. Ohne Mineralölerzeugnisse lag der Index der Großhandelsverkaufspreise um 0,4 % unter dem Stand von September 2001. Binnen Monatsfrist verbilligten sich vor allem Bananen (- 12,4 %), Zitrusfrüchte (- 10,7 %), Äpfel (- 10,5 %), Rohkaffee (- 10,0 %) und leichtes Heizöl (- 7,4 %). Dagegen wurden Tomaten (+ 44,7 %) teurer.

Starke Preisrückgänge gegenüber dem Vorjahr gab es im Oktober 2001 u.a. bei folgenden Gütern: lebende Rinder (- 29,3 %), Rohkaffee (- 24,1 %), Rohkupfer und Kupferlegierungen (- 23,2 %), Rohaluminium und Aluminiumlegierungen (- 16,7 %), Mineralölerzeugnisse (- 13,6 %), darunter insbesondere leichtes Heizöl (- 24,4 %), Rindfleisch (- 10,2 %) und Getreide (- 7,3 %). Dagegen waren u.a Kartoffeln (+ 45,5 %), Geflügelfleisch (+ 31,0 %), Zitrusfrüchte (+ 28,2 %), Äpfel (+ 21,3 %), lebende Schweine (+ 14,7 %), verarbeitetes Fleisch (+ 12,5 %), Schweinefleisch (+ 11,8 %), Futtermittel (+ 10,8 %), Bananen (+ 7,9 %) sowie Steinkohle und Steinkohlenbriketts (+ 7,0 %) teurer als vor einem Jahr.

Nähere Angaben enthält die Reihe 6 der Fachserie 17 des Statistischen Bundesamtes (Verlag Metzler-Poeschel, Verlagsauslieferung SFG-Servicecenter, Fachverlage GmbH, Postfach 4343, 72774 Reutlingen, Telefon: 07071/93 53 50, Telefax: 07071/93 53 35, E-Mail: staba@s-f-g.com, Bestell-Nr. 2170600-01110).

 

Index der Großhandelsverkaufspreise

Jahr / Monat

1995 = 100

Veränderung
gegenüber
Vorjahres-
zeitraum

Veränderung
gegenüber
Vormonat

%

1996 D  

99,6

– 0,4

1997 D  

101,5

1,9

1998 D  

99,5

– 2,0

1999 D  

98,6

– 0,9

2000 D  

104,0

5,5

2000

 

Oktober

106,2

7,4

0,2

November

106,0

6,4

– 0,2

Dezember

105,7

5,1

– 0,3

2001

 

 

 

 

 

Januar

105,2

3,8

– 0,5

Februar

106,1

3,7

0,9

März

106,5

3,3

0,4

April

106,9

4,1

0,4

Mai

107,4

4,0

0,5

Juni

106,9

3,1

– 0,5

Juli

106,0

2,2

– 0,8

August

105,7

1,5

– 0,3

September

105,8

– 0,2

0,1

Oktober

105,0

– 1,1

– 0,8

______________
D = Jahresdurchschnitt

 

Weitere Auskünfte erteilt: Marion Knauer,
Telefon: (0611) 75-2302,
E-Mail
: grosshandelspreise@destatis.de

Media Contact

Marion Knauer Pressemitteilung

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de/ 

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer