Handwerksgesellen verdienten im Mai 2001 – DM 23,10 DM je Stunde

Wie Destatis, das Statistische Bundesamt, mitteilt, verdienten die Gesellen in zehn ausgewählten Gewerben des deutschen Handwerks im Mai 2001 brutto durchschnittlich 23,10 DM je Stunde; das waren 2 % mehr als im Mai 2000.

Den Maler- und Lackierergesellen wurde 24,04 DM, den Zentralheizungs- und Lüftungsbauern 23,52 DM und den Kraftfahrzeugmechanikern 22,92 DM je Stunde bezahlt; Bäckergesellen erzielten einen Stundenverdienst von 20,81 DM. Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit der Handwerksgesellen lag bei 39,2 bezahlten Stunden (Mai 2000: 39,4 Stunden).

Im früheren Bundesgebiet verdienten die Handwerksgesellen 24,81 DM je Stunde bei einer durchschnittlichen Wochenarbeitszeit von 38,9 Stunden. In den neuen Ländern und Berlin-Ost wurden den Gesellen 16,86 DM bei durchschnittlich 40,3 Wochenarbeitsstunden bezahlt.

Durchschnittliche Bruttostundenverdienste
der vollzeitbeschäftigten Gesellen*) im Handwerk
Deutschland

Gewerbe1)

Mai 2001 2)
DM

Mai 2000
DM

Alle ausgewählten Gewerbe

23,10

22,64

  Maler und Lackierer

24,04

23,47

  Metallbauer

23,13

22,73

  Kraftfahrzeugmechaniker

22,92

22,65

  Klempner

23,58

23,14

  Gas- und Wasserinstallateure

24,05

23,59

  Zentralheizungs- und   Lüftungsbauer

23,52

22,75

  Elektroinstallateure

22,80

22,16

  Tischler

23,51

23,15

  Bäcker

20,81

20,53

  Fleischer

21,29

20,91

nachrichtlich:

 

 

  Früheres Bundesgebiet:

 

 

   Alle ausgewählten Gewerbe

24,81

24,36

  Neue Länder und Berlin-Ost:

 

 

   Alle ausgewählten Gewerbe

16,86

16,63

*) Männer und Frauen
1) gemäß Anlage A der Handwerksordnung, Stand 31. Mai 1997
2) Deutschland und früheres Bundesgebiet: vorläufige Daten, ohne Schleswig-Holstein

Weitere Auskünfte erteilt: Mathias Gross,
Telefon: (0611) 75-3336,
E-Mail:
mathias.gross@destatis.de

Media Contact

Mathias Gross Pressemitteilung

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer