Verbraucherpreise im Oktober 2001 um 2,0 % gestiegen
Wie Destatis, das Statistische Bundesamt, mitteilt, ist der Preisindex für die Lebenshaltung aller privaten Haushalte in Deutschland im Oktober 2001 gegenüber Oktober 2000 um 2,0 % gestiegen. Im Vergleich zum Vormonat ergibt sich ein Rückgang von 0,3 %. Die Schätzung für Oktober 2001 auf Grund der Ergebnisse aus sechs Bundesländern wurde damit bestätigt.
Im August und September 2001 hatte der Preisabstand gegenüber dem vergleichbaren Vorjahresmonat + 2,6 % bzw. + 2,1 % betragen. Wie in den Vormonaten ist die rückläufige Jahresteuerungsrate im Oktober 2001 vor allem auf sinkende Preise für Heizöl und Kraftstoffe zurückzuführen. Der Preisrückgang für leichtes Heizöl betrug im Jahresvergleich 22,5 %, binnen Monatsfrist sanken die Preise um 9,4 %. Auch die Kraftstoffpreise fielen sowohl im Vergleich zum Vorjahr (- 5,9 %) als auch zum Vormonat (- 4,9 %).
Weiter anhaltend sind die überdurchschnittlichen Preissteigerungen für Nahrungsmittel (+ 6,6 % im Vergleich zum Oktober 2000). Hervorzuheben sind vor allem Molkereiprodukte und Eier (+ 8,1 %), Obst und Gemüse (+ 11,7 %) sowie Fleisch und Fleischwaren (+ 8,5 %).
Für das frühere Bundesgebiet ergab sich im Oktober 2001 im Vorjahresvergleich eine Preissteigerungsrate von 2,0 %. Im Vergleich zum September 2001 fiel der Index um 0,3 %.
Für die neuen Länder und Berlin-Ost lag die Teuerungsrate gegenüber Oktober 2000 bei 2,7 %. Auch für die neuen Länder und Berlin-Ost sank der Index im Vergleich zum Vormonat um 0,3 %.
Der für europäische Zwecke berechnete harmonisierte Verbraucherpreisindex für Deutschland ist im Oktober 2001 gegenüber Oktober 2000 um 2,0 % gestiegen. Gegenüber September 2001 sank der Index um 0,4 %. Die Schätzung vom 24. Oktober 2001 wurde damit leicht nach unten korrigiert.
Weitere Angaben enthalten der Eil- und der Monatsbericht Oktober 2001 der Fachserie 17, Reihe 7, „Preisindizes für die Lebenshaltung“, Verlag Metzler-Pöschel, Verlagsauslieferung SFG-Servicecenter, Fachverlage GmbH, Postfach 43 43, 72774 Reutlingen, Telefon: 07071/93 53 50, Telefax: 07071/ 93 53 35, E-Mail:
staba@s-f-g.com.
Diese Informationen können auch online im Statistik-Shop des Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/presse/deutsch/pm2001/www.destatis.de/shop heruntergeladen werden.
Preisindex für die Lebenshaltung aller privaten Haushalte
Gesamtindex / Abteilungen | 1995 = 100 | Veränderung | Veränderung | ||
in % | |||||
Gesamtindex im Oktober 2001 | 109,7 | 2,0 | -0,3 | ||
Nahrungsmittel und alkohol- freie Getränke |
|
|
| ||
Alkoholische Getränke, Tabakwaren |
|
|
| ||
Bekleidung und Schuhe | 103,3 | 1,1 | 0,4 | ||
Wohnung, Wasser, Strom, Gas u.s.w. |
|
|
| ||
Einrichtungsgegenstände, Haushaltsgeräte u.ä. |
|
|
| ||
Gesundheitspflege | 112,6 | 1,2 | 0,0 | ||
Verkehr | 116,3 | 1,4 | -1,2 | ||
Nachrichtenübermittlung | 82,1 | a) | -0,1 | ||
Freizeit, Unterhaltung u.ä. | 105,3 | 2,0 | -1,0 | ||
Bildungswesen | 121,6 | 1,4 | 0,0 | ||
Beherbergungs- und Gast- stättendienstleistungen |
|
|
| ||
Andere Waren und Dienst- leistungen |
|
|
| ||
Gesamtindex | |||||
1996 D | 101,4 | 1,4 | – | ||
1997 D | 103,3 | 1,9 | – | ||
1998 D | 104,3 | 1,0 | – | ||
1999 D | 104,9 | 0,6 | – | ||
2000 D | 106,9 | 1,9 | – | ||
2000
| Oktober | 107,5 | 2,4 | 0,2 | |
November | 107,7 | 2,4 | 0,2 | ||
Dezember | 107,8 | 2,2 | 0,1 | ||
2001
| Januar | 108,3 | 2,4 | 0,5 | |
Februar | 109,0 | 2,6 | 0,6 | ||
März | 109,1 | 2,5 | 0,1 | ||
April | 109,5 | 2,9 | 0,4 | ||
Mai | 110,0 | 3,5 | 0,5 | ||
Juni | 110,2 | 3,1 | 0,2 | ||
Juli | 110,2 | 2,6 | 0,0 | ||
August | 110,0 | 2,6 | -0,2 | ||
September | 110,0 | 2,1 | 0,0 | ||
Oktober | 109,7 | 2,0 | -0,3 |
______________
D = Jahresdurchschnitt
- Wegen der Erweiterung des Erfassungsbereichs um Internetdienstleistungen ab Januar 2001 ist ein Vorjahresvergleich nicht sinnvoll.
Weitere Auskünfte erhalten Sie über unsere Service-Nummer,
Telefon: (0611) 75-2621,
E-Mail:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…