Zahl der Woche: Hoher Anteil der Studienanfängerinnen bei Lehramt, Erziehung und Gesundheit
Wie das Statistische Bundesamt zum Girls Day (Mädchenzukunftstag) am 27. April mitteilt, haben im Studienjahr 2004/2005 rund 175 000 junge Frauen ihr Studium aufgenommen. Dies entspricht einem Frauenanteil von 49%. Großes Interesse zeigten die Studienanfängerinnen am Lehramtsstudium: Sie waren hier mit 71% überdurchschnittlich stark vertreten. Bei den angehenden Lehrkräften für Grund- und Hauptschulen waren sogar 87% junge Frauen.
In den Studiengängen, die nicht zu einem Lehramtsabschluss führen, lag der Anteil der weiblichen Erstsemester im Studienjahr 2004/2005 bei durchschnittlich 47%. Frauen stellten mehr als 75% der Studienanfänger unter anderem in den Studienbereichen Sonderpädagogik, Erziehungswissenschaften, Sozialwesen, Psychologie, Pharmazie, Gesundheitswissenschaften, Ernährungs- und Haushaltswissenschaften sowie Veterinärmedizin. Dagegen waren Frauen in technisch-naturwissenschaftlich ausgerichteten Studiengängen weiterhin deutlich unterrepräsentiert: So betrug im Studienjahr 2004/2005 der Anteil der Studienanfängerinnen in Physik 21%, in Maschinenbau/Verfahrentechnik 17%, in Informatik 16%, in Verkehrstechnik/Nautik 10% und in Elektrotechnik 9%.
Weitere Auskünfte gibt:
Martin Beck
Telefon: (0611) 75-4140
E-Mail: hochschulstatistik@destatis.de
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…