Steigender Außenhandel mit dem Baltikum
Wie Destatis, das Statistische Bundesamt, mitteilt, steigerte die deutsche Exportwirtschaft ihre Lieferungen in die drei baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen im Jahr 2000 um 28 % gegenüber dem Vorjahr erheblich auf nunmehr 3,9 Mrd. DM. Zwischen 1993 und 2000 nahmen die deutschen Exporte insgesamt um 277 % zu, was einer durchschnittlichen jährlichen Steigerung von knapp 40 % entspricht.
Ähnlich expansiv haben sich auch die Einfuhren aus dieser Ländergruppe nach Deutschland entwickelt. Die Importe aus dem Baltikum legten von 1999 auf 2000 um 28 % auf 2,6 Mrd. DM zu. Insgesamt stiegen die Einfuhren zwischen 1993 und 2000 um 238 %, das heißt um durchschnittlich 34 % pro Jahr.
Auch im ersten Halbjahr 2001 nahmen die deutschen Ausfuhren nach Estland (+ 29 %), Lettland (+ 27 %) und Litauen (+ 38 %) gegenüber dem Vorjahreszeitraum erheblich zu. Bei den Einfuhren aus Lettland und Litauen setzte sich der Aufwärtstrend im ersten Halbjahr 2001 ebenfalls fort (+ 23 % bzw. + 22 %), während die Importe aus Estland deutlich zurückgingen (- 19 %).
Größter deutscher Handelspartner im Baltikum war im Jahr 2000 Litauen mit einem Außenhandelsumsatz von 3 Mrd. DM, vor Lettland (2 Mrd. DM) und Estland (1,5 Mrd. DM). Die exportstärksten Wirtschaftsbereiche der baltischen Staaten sind die Forstwirtschaft, die Textilindustrie, die elektrotechnische Industrie und die Metallindustrie. Deutschland führte vor allem Kraftfahrzeuge und elektrotechnische Erzeugnisse in diese Region aus. Gegenüber Deutschland weisen alle drei Staaten für die zurückliegenden Jahre defizitäre Handelsbilanzen aus.
Bezogen auf die deutschen Gesamtausfuhren nahmen Estland, Lettland und Litauen im Jahr 2000 die Ränge 66, 56 und 50 unter den deutschen Handelspartnern ein; einfuhrseitig belegten sie die Plätze 66, 64 und 55.
Deutschland war für Lettland der größte Handelspartner und für Litauen der zweitgrößte Partner im Außenhandel. In der Rangliste der Handelspartner Estlands nahm Deutschland in der Ausfuhr Rang fünf und in der Einfuhr Rang vier ein.
Der deutsche Außenhandel mit dem Baltikum
Bestimmungs- | 1993 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | Januar | Rangfolge |
Mill. DM | |||||||
Ausfuhr | |||||||
Insgesamt | 1 022 | 3 204 | 3 674 | 3 007 | 3 850 | 2 258 | |
Estland | 171 | 659 | 765 | 606 | 846 | 495 | 66 |
Lettland | 349 | 888 | 1 101 | 938 | 1 214 | 708 | 56 |
Litauen | 502 | 1 657 | 1 808 | 1 463 | 1 790 | 1 055 | 50 |
Einfuhr | |||||||
Insgesamt | 782 | 2 021 | 1 912 | 2 072 | 2 643 | 1 445 | |
Estland | 166 | 457 | 337 | 419 | 683 | 287 | 66 |
Lettland | 294 | 660 | 604 | 627 | 788 | 464 | 64 |
Litauen | 322 | 904 | 971 | 1 026 | 1 172 | 694 | 55 |
Weitere Auskünfte erteilt: Mathias Huber,
Telefon: (0611) 75-2710
E-Mail:
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…