Preise fürs Mobiltelefonieren im März 2006 um 11,5% gefallen
Die Preise für das Mobiltelefonieren lagen nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes im März 2006 um 11,5% unter dem Niveau von März 2005. Gegenüber dem Vormonat fielen die Preise um 0,4%.
Die Internet-Nutzung verbilligte sich zwischen März 2005 und März 2006 um 5,5%. Im Vergleich zum Vormonat blieben die Preise für die Internet-Nutzung unverändert.
Der Preisindex für Telekommunikationsdienstleistungen insgesamt (Festnetz, Mobilfunk und Internet) lag aus Sicht der privaten Haushalte im März 2006 im Vergleich zum März 2005 um 3,0% niedriger. Von Februar auf März 2006 sank der Gesamtindex um 0,1%.
Im März 2006 blieb der Preisindex für Telefondienstleistungen im Festnetz (- 0,1%) nahezu auf dem Niveau des entsprechenden Vorjahresmonats. Während sich Gespräche vom Festnetz in die Mobilfunknetze (- 1,9%) und Auslandsgespräche (- 0,4%) verbilligten, verteuerten sich Ortsgespräche und Inlandsferngespräche um 0,4% beziehungsweise um 0,9%. Die Anschluss- und Grundgebühren blieben im März 2006 im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat stabil.
Gegenüber Februar 2006 blieb der Preisindex für das Telefonieren im Festnetz unverändert. Inlandsferngespräche verteuerten sich um 0,3%. Bei den Ortsgesprächen, den Gesprächen vom Festnetz in die Mobilfunknetze sowie den Auslandsgesprächen gab es im März 2006 im Vergleich zum Februar 2006 keine durchschlagenden Veränderungen.
Weitere Auskünfte gibt:
Andreas Martin,
Telefon: (0611) 75-2629,
E-Mail: andreas.martin@destatis.de
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Kristallstrukturen in Super-Zeitlupe
Göttinger Physiker filmen Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung Laserstrahlen können genutzt werden, um die Eigenschaften von Materialien gezielt zu verändern. Dieses Prinzip ermöglicht heute weitverbreitete Technologien wie die wiederbeschreibbare DVD….