Großhandelspreise Februar 2006: + 2,9% zum Februar 2005
Der Index der Großhandelsverkaufspreise lag nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes im Februar 2006 um 2,9% über dem Vorjahresstand. Im Januar 2006 hatte die Jahresveränderungsrate ebenfalls + 2,9% betragen, im Dezember 2005 hatte sie bei + 2,4% gelegen.
Besonders stark stiegen gegenüber Februar 2005 unter anderem die Preise im Großhandel mit festen Brennstoffen und Mineralölerzeugnissen (+ 17,2%) sowie mit Tabakwaren (+ 7,7%). Dagegen ermäßigten sich die Preise im Großhandel mit Büromaschinen und -einrichtungen (- 9,2%).
Gegenüber Januar 2006 stieg der Großhandelspreisindex um 0,5%. Im Vormonatsvergleich wurden saisonbedingt die Produkte im Großhandel mit Obst, Gemüse und Kartoffeln teurer (+ 4,7% nach + 3,6% im Januar 2006 und + 3,0% im Dezember 2005). Die Preiserhöhungen im Großhandel mit Erzen, Eisen, Stahl, Nicht-Eisen-Metallen und Halbzeug setzten sich ebenfalls fort (+ 1,3% nach + 0,8% im Januar 2006, + 0,5% im Dezember und + 0,4% im November 2005). Lebende Tiere wurden auf Großhandelsebene nach einem vorübergehenden Preisrückgang im Januar 2006 (- 3,6%) wieder teurer (+ 2,2%). Dagegen fielen die Preise im Großhandel mit festen Brennstoffen und Mineralölerzeugnissen leicht (- 0,1%), nachdem sie im Vormonat zunächst wieder angezogen hatten (+ 1,1% im Januar 2006, – 1,3% im Dezember und – 6,0% im November 2005). Auch im Großhandel mit Büromaschinen und -einrichtungen wurde die gehandelte Ware gegenüber dem Januar 2006 billiger (- 1,2%). In diesem Bereich setzten sich damit die Preissenkungen seit November 2005 fort.
Weitere Auskünfte gibt: Marion Knauer, Telefon: (0611) 75-2302, E-Mail: grosshandelspreise@destatis.de
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge
Niedertemperaturplasmen: Die maßgeschneiderte Welle
Plasmen werden in der Industrie zum Beispiel eingesetzt, um Oberflächen gezielt zu verändern, etwa Brillengläser oder Displays zu beschichten oder mikroskopische Kanäle in Siliziumwafer zu ätzen – eine Milliarden-Dollar-Industrie. Allerdings…
Innovationen durch haarfeine optische Fasern
Wissenschaftler der Universität Bonn haben auf ganz einfache Weise haarfeine, optische Faser-Filter gebaut. Sie sind nicht nur extrem kompakt und stabil, sondern auch noch in der Farbe abstimmbar. Damit lassen…
So schlank werden die Häuser der Zukunft
Ingenieurinnen und Ingenieure der HTWK Leipzig erforschen neue Materialien, um Gebäude nachhaltiger zu machen und Ressourcen zu sparen In der Einsteinstraße in Dresden entsteht aktuell ein Haus, das einen Einblick…