6% mehr Übernachtungen ausländischer Gäste im Jahr 2005
Wie das Statistische Bundesamt mit Blick auf die am kommenden Mittwoch in Berlin beginnende Internationale Tourismus-Börse (ITB) mitteilt, stieg 2005 die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland in deutschen Beherbergungsstätten mit neun oder mehr Betten und auf Campingplätzen um 6,4% auf 48,2 Millionen. Damit wurde der bisherige Höchststand aus dem Jahr 2004 (45,4 Millionen) nochmals übertroffen.
Mit 8,4 Millionen Übernachtungen stammten die meisten ausländischen Gäste – wie schon in den Jahren zuvor – aus den Niederlanden (17,5% aller Übernachtungen ausländischer Gäste). An zweiter Stelle lagen die Vereinigten Staaten mit 4,4 Millionen Übernachtungen (Anteil von 9,2%), gefolgt von den Gästen aus dem Vereinigten Königreich (4,0 Millionen; 8,2%), der Schweiz (3,2 Millionen; 6,7%), Italien (2,7 Millionen; 5,6%) und Belgien (2,1 Millionen; 4,3%).
Die in absoluten Zahlen gemessenen höchsten Zuwächse an Übernachtungen entfielen auf die Herkunftsländer Niederlande (+ 410 000, entsprechend + 5,1% gegenüber 2004), Schweiz (+ 300 000; + 10,2%), Spanien (+ 240 000; + 20,1%), Italien (+ 210 000; + 8,3%), Vereinigtes Königreich (+ 200 000; + 5,4%), Dänemark (+ 190 000; + 12,1%), Österreich (+ 160 000; + 8,2%), Belgien (+ 140 000; + 7,1%) und Arabische Golfstaaten (+ 140 000; + 26,7%).
Weitere Ergebnisse zur Tourismusentwicklung in Deutschland 2005 sind online im Statistik-Shop des Statistischen Bundesamtes unter www.destatis.de/shop kostenlos erhältlich.
Weitere Auskünfte gibt: Christine Graffy, Telefon: (0611) 75-4851, E-Mail: tourismus@destatis.de
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge
Niedertemperaturplasmen: Die maßgeschneiderte Welle
Plasmen werden in der Industrie zum Beispiel eingesetzt, um Oberflächen gezielt zu verändern, etwa Brillengläser oder Displays zu beschichten oder mikroskopische Kanäle in Siliziumwafer zu ätzen – eine Milliarden-Dollar-Industrie. Allerdings…
Innovationen durch haarfeine optische Fasern
Wissenschaftler der Universität Bonn haben auf ganz einfache Weise haarfeine, optische Faser-Filter gebaut. Sie sind nicht nur extrem kompakt und stabil, sondern auch noch in der Farbe abstimmbar. Damit lassen…
So schlank werden die Häuser der Zukunft
Ingenieurinnen und Ingenieure der HTWK Leipzig erforschen neue Materialien, um Gebäude nachhaltiger zu machen und Ressourcen zu sparen In der Einsteinstraße in Dresden entsteht aktuell ein Haus, das einen Einblick…