Besonders Mittelmeer-Ziele bei Flugtouristen immer beliebter

Das Wachstum im Flugtourismus in Deutschland hält weiter an: Wie das Statistische Bundesamt zur Internationalen Tourismus Börse (ITB) in Berlin mitteilt, flogen im Jahr 2005 insgesamt 62,1 Millionen Passagiere von deutschen Flughäfen ins Ausland. Das waren 4,8 Millionen mehr als noch 2004, ein Zuwachs von 7,9%.

Insbesondere mediterrane Regionen werden bei Flugtouristen immer beliebter: Das traditionell bedeutendste Zielland Spanien (+ 7,2%) überschritt im Jahr 2005 erstmals die 10-Millionen-Schwelle bei Flugreisenden aus Deutschland (10,3 Millionen); allein in die Tourismus-Hochburg der Balearen flogen mit 4,0 Millionen circa 300 000 Passagiere (+ 7,8%) mehr als 2004. Italien (4,6 Millionen) erzielte ein Plus von 10,3%, wobei die Ferieninseln Sizilien und Sardinien (jeweils 0,2 Millionen) bei den Fluggästen um die Hälfte (+ 51,7% beziehungsweise + 52,4%) zulegten. Griechenland (2,3 Millionen) erhöhte sein Aufkommen um 2,1%; während das Ergebnis für die Insel Kreta (0,5 Millionen; – 0,4%) geringfügig unter dem Stand von 2004 lag, flogen nach Rhodos (0,2 Millionen; + 1,2%) und Korfu (0,2 Millionen; + 10,4%) mehr Passagiere aus Deutschland. Das Fluggastaufkommen in die Türkei (5,3 Millionen) stieg um 4,1%; der in erster Linie für den Ferienflugverkehr genutzte Flughafen Antalya (2,8 Millionen) legte bei der Passagierzahl um 5,7% zu. Deutliche Zuwachsraten erzielten auch Kroatien (0,4 Millionen; + 20,7%) und Zypern (0,2 Millionen; + 13,4%).

Bei außereuropäischen Staaten mit hohem Anteil an Flugtouristen stieg die Zahl für Tunesien (0,7 Millionen) dagegen nur leicht um 0,4%. Ägypten (1,1 Millionen; – 0,4%) lag knapp unter dem Vorjahresergebnis, während nach Südafrika (0,4 Millionen; + 18,0%) und Kenia (0,1 Millionen; + 19,5%) jeweils nahezu ein Fünftel mehr Personen flogen. Bei den durch die Tsunami-Flutkatastrophe betroffenen Ländern erreichte Thailand (0,5 Millionen) noch ein Plus von 1,0%, während das Aufkommen für Sri Lanka und die Malediven (jeweils 0,1 Millionen) um 32,1% beziehungsweise 20,6% abnahm.

Das bedeutendste Zielland außerhalb von Europa sind die USA (4,2 Millionen; + 7,0%). Hier stellen – wie auch bei den nachfolgenden Ländern – neben Flugtouristen Geschäftsreisende einen Großteil der Passagiere. Die Passagierzahl für Kanada (0,8 Millionen) stieg um 6,7%. China (0,6 Millionen; + 16,8%) baute seine Position als aufkommensstärkstes Zielland in Asien weiter aus. Durch ein Plus von 10,7% wurde Indien (0,5 Millionen) hier vor Japan (0,5 Millionen; + 2,0%) das am zweithäufigsten angeflogene Zielland.

Weitere Auskünfte gibt: Lothar Fiege, Telefon: (0611) 75-2391, E-Mail: luftverkehr@destatis.de

Media Contact

Lothar Fiege presseportal

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen

Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen

Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser

Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…

Partner & Förderer