Importpreise im September 2001 um 3,6 % gefallen
Wie DESTATIS, das Statistische Bundesamt, mitteilt, lag der Index der Einfuhrpreise im September 2001 um 3,6 % unter dem Vorjahresstand. Dies ist die niedrigste Jahresveränderungsrate seit April 1999 (- 3,9 %). Im August und im Juli 2001 hatte die Jahresveränderungsrate noch – 0,9 % bzw. + 1,7 % betragen. Der Einfuhrpreisindex ohne Erdöl und Mineralölerzeugnisse lag im September 2001 um 1,0 % niedriger als im Vorjahr. Zuletzt gab es einen derartigen Preisrückgang gegenüber dem Vorjahr im August 1999 (- 2,0 %).
Gegenüber August 2001 fiel der Einfuhrpreisindex um 0,5 %. Binnen Monatsfrist verbilligte sich unter anderem die Einfuhr von Rohkaffee (- 4,1 %), NE-Metallen in Rohform (- 3,7 %), Erdgas (- 3,5 %) und Schweinefleisch (- 2,4 %). Dagegen stiegen unter anderem die Einfuhrpreise für Rindfleisch (+ 4,1 %) und Motorenbenzin (+ 4,0 %).
Starke Preisrückgänge gegenüber dem Vorjahr gab es im September 2001 u.a. bei folgenden Gütern: Holz- und Zellstoff (- 35,7 %), Rohkupfer (- 29,6 %), Mineralölerzeugnisse (- 27,0 %), Rohkaffee (- 25,5 %), rohes Erdöl (- 21,1 %), Rindfleisch (- 17,8 %) und Rohaluminium (- 10,5 %). Dagegen waren u.a. Zitrusfrüchte (+ 27,3 %), Geflügel (+ 19,4 %), Erdgas (+ 13,6 %), Schweinefleisch (+ 13,2 %), Bananen (+ 11,6 %), Steinkohle (+ 10,1 %) sowie Milch und Milcherzeugnisse (+ 6,4 %) teurer als vor einem Jahr.
Der Index der Ausfuhrpreise lag im September 2001 um 0,3 % niedriger als zwölf Monate zuvor. Dies war der erste Rückgang zum Vorjahr seit August 1999 (- 0,4 %). Im August und im Juli 2001 hatte die Jahresveränderungsrate + 0,4 % bzw. + 1,1 % betragen. Gegenüber August 2001 fiel der Ausfuhrpreisindex geringfügig um 0,1 %.
Nähere Angaben enthält die Reihe 8 der Fachserie 17 des Statistischen Bundesamtes (Verlag Metzler-Poeschel, Verlagsauslieferung SFG-Servicecenter, Fachverlage GmbH, Postfach 4343, 72774 Reutlingen, Telefon: 07071/93 53 50, Telefax: 07071/93 53 35, E-Mail: staba@s-f-g.com, Bestell-Nr. 2170800-01109).
Index der Außenhandelspreise
Jahr / Monat | 1995 = 100 | Veränderung | Veränderung | |
% | ||||
Index der Einfuhrpreise | ||||
1996 D |
| 100,4 | + 0,4 | – |
1997 D |
| 104,0 | + 3,6 | – |
1998 D |
| 100,7 | – 3,2 | – |
1999 D |
| 100,2 | – 0,5 | – |
2000 D |
| 111,4 | + 11,2 | – |
2000 | September | 115,3 | + 13,4 | + 2,3 |
Oktober | 115,8 | + 13,4 | + 0,4 | |
November | 116,4 | + 12,5 | + 0,5 | |
Dezember | 113,8 | + 8,2 | – 2,2 | |
2001 | Januar | 112,9 | + 6,5 | – 0,8 |
Februar | 113,6 | + 5,4 | + 0,6 | |
März | 113,3 | + 4,2 | – 0,3 | |
April | 113,9 | + 5,1 | + 0,5 | |
Mai | 115,0 | + 4,0 | + 1,0 | |
Juni | 114,7 | + 3,6 | – 0,3 | |
Juli | 113,0 | + 1,7 | – 1,5 | |
August | 111,7 | – 0,9 | – 1,2 | |
September | 111,1 | – 3,6 | – 0,5 | |
nachrichtlich: | ||||
Gesamtindex ohne |
105,9 |
– 1,0 |
– 0,5 | |
Index der Ausfuhrpreise | ||||
1996 D |
| 100,0 | +/-0,0 | – |
1997 D |
| 101,5 | + 1,5 | – |
1998 D |
| 101,4 | – 0,1 | – |
1999 D |
| 100,9 | – 0,5 | – |
2000 D |
| 104,4 | + 3,5 | – |
2000 | September | 105,6 | + 4,2 | + 0,6 |
Oktober | 105,9 | + 4,3 | + 0,3 | |
November | 105,9 | + 4,1 | +/-0,0 | |
Dezember | 105,5 | + 3,3 | – 0,4 | |
2001 | Januar | 105,3 | + 2,8 | – 0,2 |
Februar | 105,4 | + 2,5 | + 0,1 | |
März | 105,6 | + 2,4 | + 0,2 | |
April | 105,7 | + 2,0 | + 0,1 | |
Mai | 106,0 | + 1,6 | + 0,3 | |
Juni | 106,0 | + 1,6 | +/-0,0 | |
Juli | 105,8 | + 1,1 | – 0,2 | |
August | 105,4 | + 0,4 | – 0,4 | |
September | 105,3 | – 0,3 | – 0,1 |
______________
D = Jahresdurchschnitt
Weitere Auskünfte erteilt: Marion Knauer,
Telefon: (0611) 75-2302,
E-Mail:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Früherkennung der Sepsis durch Maschinelles Lernen
Verbundprojekt SCIDATOS zeigt, dass klinische „Ground Truth“ einen Goldstandard für die Sepsis-Diagnose darstellen kann. Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand und eine der häufigsten Todesursachen auf Intensivstationen. Bei einer Sepsis antwortet…

Optimierte Magnete für die Energiewende
Europäischer Innovationsrat fördert europaweites Projekt unter Leitung der TU Darmstadt. Magnete sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Oft bestehen sie jedoch aus kritischen Rohstoffen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der…

Symmetriebrechung durch ultrakurze Lichtpulse
… eröffnet neue Quantenpfade für kohärente Phononen. In der Zeitschrift Physical Review B haben Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Duisburg-Essen ein neuartiges Konzept zur…