Neue Heimat in der Fremde

Wie DESTATIS, das Statistische Bundesamt, zum „Tag der Vereinten Nationen“ am 24. Oktober mitteilt, lebten in Deutschland am 31. Dezember 2000 7 297 000 Einwohner mit ausländischer Staatsangehörigkeit; das waren 8,9 % der Gesamtbevölkerung Deutschlands (82 260 000).

5 858 000 oder 80,3 % der ausländischen Bevölkerung in Deutschland besaßen die Staatsangehörigkeit eines europäischen Staates. 11,5 % der ausländischen Mitbürger stammten aus Asien, gefolgt von Afrika (4,1 %) und Amerika (2,9 %) sowie Australien und Ozeanien (0,1 % oder 10 400 Personen).

Unter den ausländischen Mitbürgern europäischer Herkunft stellten die Türken mit 1 999 000 Personen die zahlenmäßig größte ausländische Bevölkerungsgruppe in Deutschland (27,4 %) noch vor den Einwohnern aus den anderen EU-Ländern (1 873 000 oder 25,7 %).

Im Jahr 1999 sind 116 000 Deutsche aus Deutschland fortgezogen und haben sich im Ausland niedergelassen, darunter 40 000 oder 34,4 % in anderen EU-Ländern und 18,7 % oder 22 000 in Nord- und Südamerika. Rund 2 000 Deutsche wählten 1999 Australien und Ozeanien als Ziel.

Weitere Auskünfte erteilt: Hermann Voit, Telefon: (0611) 75-2116, E-Mail: hermann.voit@destatis.de

DESTATIS, Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: (0611) 75-3444

Media Contact

DESTATIS

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer