Großhandelsumsatz Jahr 2005: Real + 2,5% gegenüber 2004

Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes erhöhte sich der Umsatz des Großhandels in Deutschland im Jahr 2005 nominal um 4,7% und real um 2,5% gegenüber 2004. Damit erzielte der Großhandel in Deutschland im dritten Jahr in Folge einen nominalen und realen Umsatzzuwachs gegenüber dem entsprechenden Vorjahr.

Im Dezember 2005 setzte der Großhandel nominal 3,2% und real 1,2% mehr als im Dezember 2004 um. Nach Kalender- und Saisonbereinigung der Daten wurde nominal 0,9% und real 0,8% mehr als im November 2005 abgesetzt.

Abgesehen vom Großhandel mit landwirtschaftlichen Grundstoffen und lebenden Tieren (- 1,7%) erzielten alle Großhandelsbranchen im Dezember 2005 nominale Umsatzsteigerungen gegenüber dem Vorjahresmonat von bis zu 6,3% (Großhandel mit nicht landwirtschaftlichen Halbwaren, Altmaterialien und Reststoffen). Auch reale Umsatzsteigerungen verzeichneten der Großhandel mit Maschinen, Ausrüstungen und Zubehör (+ 7,5%), der Großhandel mit Gebrauchs- und Verbrauchsgütern (+ 2,7%) und der Großhandel mit Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren (+ 1,2%). Reale Umsatzeinbußen mussten der Großhandel mit landwirtschaftlichen Grundstoffen und lebenden Tieren (- 4,6%), der Großhandel mit nicht landwirtschaftlichen Halbwaren, Altmaterialien und Reststoffen (- 1,6%) und der sonstige Großhandel (ohne ausgeprägten Schwerpunkt) (- 0,9%) hinnehmen.

Weitere Auskünfte gibt: Michael Wollgramm, Telefon: (0611) 75-2423, E-Mail: binnenhandel@destatis.de

Kostenlose Ergebnisse zum Großhandelsumsatz in tiefer Wirtschaftsgliederung einschließlich der Unternehmensmeldungen, die nach dieser Pressemitteilung eingegangen sind, stehen in etwa 14 Tagen im Statistik-Shop des Statistischen Bundesamtes unter
http://www.destatis.de/shop zur Verfügung.

Media Contact

Michael Wollgramm presseportal

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte

h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern

Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie

Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…

Partner & Förderer