Preisindex für Wohngebäude November 2005: + 0,6% zum Vorjahr

Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes stieg der Preisindex für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude (Bauleistungen am Bauwerk, einschließlich Umsatzsteuer) im November 2005 gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat um 0,6%. Gegenüber dem August 2005 erhöhte sich der Index um 0,2%.

Die Preise für Rohbauarbeiten blieben von November 2004 auf November 2005 unverändert, für Ausbauarbeiten erhöhten sie sich um 1,2%. Unter den Bauarbeiten gab es binnen Jahresfrist nennenswerte Preisanstiege bei den Stahlbauarbeiten (+ 6,4%), Heizanlagen und zentralen Wassererwärmungsanlagen (+ 4,6%) sowie bei den Gas-, Wasser- und Abwasserinstallationsanlagen in Gebäuden (+ 3,4%). Preisrückgänge wurden bei den Fliesen- und Plattenarbeiten (- 2,4%), bei den Putz- und Stuckarbeiten (- 1,1%), bei den Beton- und Stahlbetonarbeiten sowie bei den Zimmer- und Holzbauarbeiten (jeweils – 0,8%) ermittelt.

Bei den Nichtwohngebäuden stiegen die Preisindizes gegenüber November 2004 für Bürogebäude um 0,9% und für gewerbliche Betriebsgebäude um 1,5%. Im Straßenbau erhöhten sich die Preise um 1,2%, bei den Instandhaltungsarbeiten an Wohngebäuden (ohne Schönheitsreparaturen) um 1,3%.

Die Baupreisindizes können im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes (www.destatis.de/preise) abgerufen werden.

Weitere Auskünfte erhalten Sie über unsere Service-Nummer, Telefon: (0611) 75-2440, E-Mail: baupreisstatistik@destatis.de

Media Contact

presseportal

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de/preise

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte

h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern

Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie

Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…

Partner & Förderer