Index der Seefrachtraten in der Linienfahrt im November 2005
Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes lag der Index der Seefrachtraten in der Linienfahrt – auf Euro-Basis berechnet – im November 2005 um 16,3% über dem Vorjahresniveau. Im September und im Oktober 2005 hatten die Jahresveränderungsraten + 6,0% und + 8,8% betragen. Der Wechselkurs des US-Dollars gegenüber dem Euro lag im November 2005 um 10,2% über dem Vorjahresniveau. Von Oktober auf November 2005 stieg er um 1,9%.
Von Oktober auf November 2005 erhöhte sich der Index der Seefrachtraten in der Linienfahrt um 2,2%. In der Europafahrt (+ 0,2%), der Amerikafahrt (+ 2,3%) und im Fahrtgebiet Asien/Australien (+ 4,0%) lagen die Frachtraten über dem Niveau des Vormonats. Dagegen sanken die Frachtraten in der Afrikafahrt binnen Monatsfrist um 2,9%.
Im Vergleich zum November 2004 stiegen die Frachtraten in der Europafahrt und in der Afrikafahrt um 8,4% beziehungsweise um 13,3%. Auch in der Amerikafahrt (+ 21,1%) und in der Fahrtregion Asien/Australien (+ 13,8%) lagen die Raten deutlich über dem Niveau des entsprechenden Vorjahresmonats.
Weitere Auskünfte gibt: Andreas Martin, Telefon: (0611) 75-2629, E-Mail: andreas.martin@destatis.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Betonsanierung mit Bakterien
Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Bio-basierte Weichmacher
Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl…

Geheimnisse des dopaminergen Systems im Gehirn entschlüsselt
Ein neues Organoidmodell des Belohnungszentrums in unserem Gehirn gibt Aufschluss über dessen komplizierte Funktionsweise und seinen möglichen Einfluss auf Parkinson-Erkrankungen. Das Modell, das von der Gruppe von Jürgen Knoblich am…