Verarbeitendes Gewerbe Oktober 2005: – 1,4% Beschäftigte; + 2,5% Umsatz
Ende Oktober 2005 waren 5,9 Millionen Personen in den Betrieben des Bergbaus und des Verarbeitenden Gewerbes von Unternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten tätig. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, sind dies 86 700 Personen oder 1,4% weniger als im Oktober 2004.
Die Zahl der im Oktober 2005 geleisteten Arbeitsstunden nahm im Vergleich zum Vorjahresmonat um 4,4% auf 758,0 Millionen ab, wobei im Berichtsmonat an 20 Tagen gearbeitet wurde, einen Tag weniger als im Oktober 2004. Die Lohn- und Gehaltsumme lag bei 18,3 Milliarden Euro; das waren 0,3% weniger als im entsprechenden Vorjahresmonat.
Gegenüber Oktober 2004 erhöhte sich der Gesamtumsatz (ohne Umsatzsteuer) um 2,5% auf 126,4 Milliarden Euro; der darin enthaltene Auslandsumsatz stieg um 4,7% auf 50,7 Milliarden Euro. Der Inlandsumsatz nahm um 1,0% auf 75,7 Milliarden Euro zu.
Die Gesamtumsätze wichtiger Branchen entwickelten sich im Oktober 2005 uneinheitlich. Deutliche Umsatzsteigerungen gegenüber Oktober 2004 wurden in der Kokerei, Mineralölverarbeitung, Herstellung von Brutstoffen (+ 15,7%), im Bergbau und in der Gewinnung von Steinen und Erden (+ 12,6%), in der Herstellung von Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten und -einrichtungen (+ 10,5%), im Sonstigen Fahrzeugbau (+ 8,6%) und in der Metallerzeugung und -bearbeitung (+ 8,1%) erzielt. Leicht überdurchschnittlich entwickelten sich die Umsätze in den Branchen Herstellung von chemischen Erzeugnissen (+ 3,8%), Herstellung von Möbeln, Schmuck, Musikinstrumenten und Sportgeräten (+ 3,5%), Herstellung von Metallerzeugnissen (+ 3,4%) und Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen (+ 3,0%). Im Trend lag noch die Umsatzentwicklung bei der Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren mit + 2,5%. Geringere Umsatzzuwächse gab es im Maschinenbau (+ 2,1%), im Ernährungsgewerbe und im Papier-, Verlags- und Druckgewerbe (jeweils + 0,7%) sowie in der Herstellung von Geräten der Elektrizitätserzeugung und -verteilung (+ 0,5%). Zum Teil deutliche Umsatzeinbußen mussten die Branchen Textilgewerbe (- 6,2%), Tabakverarbeitung (- 13,6%) und Rundfunk- und Nachrichtentechnik (- 16,2%) hinnehmen.
Weitere Auskünfte gibt: Dr. Vladislav Bajaja, Telefon: (0611) 75-2504, E-Mail: monatsbericht-verarbeitendes-gewerbe@destatis.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…