Einzelhandelsumsatz Oktober 2005: Real – 0,8% zum Oktober 2004
Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes setzte der Einzelhandel in Deutschland im Oktober 2005 nominal 0,2% und real 0,8% weniger um als im Oktober 2004. Der Oktober 2005 hatte mit 25 Verkaufstagen einen Verkaufstag weniger als der Oktober 2004. Das vorläufige Ergebnis wurde aus Daten von fünf Bundesländern berechnet, in denen 79% des Gesamtumsatzes im deutschen Einzelhandel getätigt werden. Nach Kalender- und Saisonbereinigung der Daten wurde im Vergleich zum September 2005 nominal 1,6% und real 1,9% mehr abgesetzt.
Von Januar bis Oktober 2005 wurde im Einzelhandel nominal 1,3% und real 0,8% mehr umgesetzt als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum.
Bei den laufenden Handels- und Gastgewerbestatistiken werden kontinuierlich korrigierte Angaben der Unternehmen und Erkenntnisse aus den jährlichen Strukturerhebungen der Handels- und Gastgewerbestatistiken berücksichtigt, um die Genauigkeit der Monatsergebnisse zu verbessern. Dies hat bei den Ergebnissen der zurückliegenden Monate zu positiven Veränderungen in den Positionen „Nicht-Facheinzelhandel mit Lebensmitteln, Getränken, Tabakwaren“ und „Einzelhandel insgesamt“ geführt, die durch einen modifizierten Berichtskreis verursacht wurden. Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder ordnen Unternehmen entsprechend internationaler Vorgaben einem Wirtschaftszweig nach dem Schwerpunkt ihres Umsatzes zu. In Deutschland erzielen viele Tankstellen zum Beispiel mit Service- oder Gastronomie-Shops mittlerweile deutlich größere Umsätze als mit dem Verkauf von Benzin und zählen daher zum „Nicht-Facheinzelhandel mit Lebensmitteln, Getränken, Tabakwaren“.
Im Einzelhandel mit Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren wurde im Oktober 2005 nominal 0,6% mehr als im Oktober 2004 umgesetzt, real aber 1,0% weniger. Dabei wurde in den Lebensmittelgeschäften mit einem breiten Sortiment (Supermärkte, SB-Warenhäuser und Verbrauchermärkte) nominal 0,9% mehr und real 0,7% weniger als im Oktober 2004 abgesetzt, im Facheinzelhandel mit Lebensmitteln – dazu gehören zum Beispiel die Getränkemärkte und Fischgeschäfte – lag der Umsatz dagegen nominal und real unter den Werten des Vorjahresmonats (nominal – 3,8%, real – 6,1%).
Im Einzelhandel mit Nicht-Lebensmitteln wurde das Ergebnis des Vorjahresmonats nicht erreicht (nominal und real jeweils – 0,7%). Nur der Facheinzelhandel mit kosmetischen, pharmazeutischen und medizinischen Produkten erzielte nominal und real höhere Umsätze als im Oktober 2004 (nominal + 1,4%, real + 1,9%). Reale Umsatzsteigerungen bei nominalen Umsatzrückgängen verzeichneten der Versandhandel (nominal – 1,5%, real + 0,6%), der Facheinzelhandel mit Textilien, Bekleidung, Schuhen und Lederwaren (nominal – 0,6%, real + 0,4%) und der sonstige Facheinzelhandel (zum Beispiel mit Büchern, Zeitschriften, Schmuck, Sportartikeln) (nominal – 1,2%, real + 0,1%). Unter den Umsatzwerten des Vorjahresmonats blieben der Facheinzelhandel mit Einrichtungsgegenständen, Haushaltsgeräten und Baubedarf (nominal – 1,8%, real – 0,9%) und der sonstige Einzelhandel mit Waren verschiedener Art, zu dem die Waren- und Kaufhäuser gehören (nominal – 7,9%, real – 7,4%).
Weitere Auskünfte gibt:
Wulf-Rainer Dietrich,
Telefon: (0611) 75-2430,
E-Mail: binnenhandel@destatis.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Endlich getrennt
Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der…

Material, hör zu!
„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…