Großhandelsumsatz im August 2001 nominal um 2,4 % niedriger als im Vorjahresmonat
Nach ersten vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes setzte der Großhandel in Deutschland im August 2001 nominal (in jeweiligen Preisen) 2,4 % und real (in konstanten Preisen) 3,9 % weniger als im August 2000 um. Nach Kalender- und Saisonbereinigung der Daten wurde nominal so viel abgesetzt wie im Vormonat. In den ersten acht Monaten des Jahres 2001 wurde nominal 1,4 % mehr und real 1,6 % weniger als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum umgesetzt.
Nominal und real höhere Umsätze als im Vorjahresmonat erzielte im August 2001 nur der Großhandel mit landwirtschaftlichen Grundstoffen und lebenden Tieren (nominal + 8,4 %, real + 6,5 %). Einen nominalen Umsatzzuwachs, aber realen Umsatzrückgang verzeichnete der Großhandel mit Nahrungsmitteln, Getränken und Tabakwaren (nominal + 1,3 %, real – 2,6 %). Nominal und real unter den Umsatzwerten des Vorjahresmonats blieben der Großhandel mit Rohstoffen, Halbwaren, Altmaterial und Reststoffen (nominal – 2,5 %, real – 3,2 %), der Großhandel mit Gebrauchs- und Verbrauchsgütern (nominal – 6,3 %, real – 8,0 %) und der Großhandel mit Maschinen, Ausrüstungen und Zubehör (nominal – 8,2 %, real – 8,0 %).
In den einzelnen Branchen des Großhandels ergaben sich folgende Umsatzveränderungen – die Branchen sind nach absteigendem Umsatzgewicht dargestellt:
Großhandelsumsatz
Veränderung gegenüber dem
entsprechenden Vorjahreszeitraum in %
Großhandel |
Nominal |
Real |
August 2001 |
||
Insgesamt |
– 2,4 |
– 3,9 |
darunter mit: |
|
|
Rohstoffen, Halbwaren, |
– 2,5 |
– 3,2 |
Nahrungsmitteln, Getränken |
1,3 |
– 2,6 |
Gebrauchs- und Verbrauchs- |
– 6,3 |
– 8,0 |
Maschinen, Ausrüstungen |
– 8,2 |
– 8,0 |
landwirtschaftlichen Grund- |
8,4 |
6,5 |
Kumulation Januar bis August 2001 |
||
Insgesamt |
1,4 |
– 1,6 |
darunter mit: |
|
|
Rohstoffen, Halbwaren, |
2,8 |
– 1,9 |
Nahrungsmitteln, Getränken |
3,7 |
– 0,5 |
Gebrauchs- und Verbrauchs- |
– 1,1 |
– 2,9 |
Maschinen, Ausrüstungen |
– 3,9 |
– 3,2 |
landwirtschaftlichen Grund- |
7,5 |
3,3 |
Großhandelsumsatz1)
Jahr |
In jeweiligen Preisen |
In Preisen von 1995 |
|||
1995 = 100 |
Verände- |
1995 = 100 |
Verände- |
||
Jahresdurchschnitt |
|||||
1996 |
|
97,9 |
– 2,1 |
98,3 |
– 1,7 |
1997 |
|
100,9 |
3,1 |
99,5 |
1,2 |
1998 |
|
101,5 |
0,6 |
102,6 |
3,1 |
1999 |
|
101,6 |
0,1 |
103,0 |
0,4 |
2000 |
|
109,8 |
8,1 |
106,3 |
3,2 |
Ursprungszahlen |
|||||
2000 |
August |
111,2 |
11,3 |
107,1 |
5,2 |
September |
116,2 |
5,6 |
110,5 |
– 1,2 |
|
Oktober |
119,5 |
11,9 |
113,2 |
4,5 |
|
November |
123,3 |
9,8 |
117,8 |
3,6 |
|
Dezember |
110,9 |
– 0,2 |
106,5 |
– 4,9 |
|
2001 |
Januar |
101,5 |
13,9 |
97,6 |
10,0 |
Februar |
98,5 |
– 1,8 |
93,8 |
– 4,9 |
|
März |
115,5 |
0,3 |
110,1 |
– 2,7 |
|
April |
107,2 |
4,3 |
100,7 |
0,1 |
|
Mai |
115,1 |
– 2,6 |
107,7 |
– 6,4 |
|
Juni |
107,2 |
0,1 |
101,3 |
– 2,8 |
|
Juli |
106,0 |
2,3 |
100,4 |
0,1 |
|
August |
108,5 |
– 2,4 |
102,9 |
– 3,9 |
|
Saison- und kalenderbereinigte Zahlen |
|||||
2000 |
August |
110,8 |
1,2 |
106,4 |
– 0,4 |
September |
112,8 |
1,8 |
106,9 |
0,4 |
|
Oktober |
115,1 |
2,1 |
108,7 |
1,7 |
|
November |
115,1 |
0,0 |
109,1 |
0,3 |
|
Dezember |
114,1 |
– 0,9 |
108,4 |
– 0,6 |
|
2001 |
Januar |
109,6 |
– 3,9 |
104,9 |
– 3,2 |
Februar |
109,0 |
– 0,5 |
104,4 |
– 0,5 |
|
März |
108,7 |
– 0,3 |
103,5 |
– 0,9 |
|
April |
110,5 |
1,7 |
104,5 |
1,0 |
|
Mai |
110,7 |
0,2 |
104,9 |
0,4 |
|
Juni |
109,2 |
– 1,3 |
104,0 |
– 0,9 |
|
Juli |
108,7 |
– 0,5 |
103,3 |
– 0,7 |
|
August |
108,7 |
0,0 |
103,1 |
– 0,1 |
1) Vorläufige Ergebnisse; Ergebnisse in tiefer Wirtschaftsgliederung sind in etwa drei Wochen
verfügbar.
2) Ursprungszahlen: Veränderung gegenüber dem entsprechenden Monat des Vorjahres in %;
saison- und kalenderbereinigte Zahlen: Veränderung gegenüber dem Vormonat in %.
Weitere Auskünfte erteilt: Michael Wollgramm,
Telefon: (0611) 75-2423,
E-Mail:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Betonsanierung mit Bakterien
Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Bio-basierte Weichmacher
Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl…

Geheimnisse des dopaminergen Systems im Gehirn entschlüsselt
Ein neues Organoidmodell des Belohnungszentrums in unserem Gehirn gibt Aufschluss über dessen komplizierte Funktionsweise und seinen möglichen Einfluss auf Parkinson-Erkrankungen. Das Modell, das von der Gruppe von Jürgen Knoblich am…