Seefrachtraten im August 2001

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lag der Index der Frachtraten in der Linienfahrt im August 2001 um 8,1 % unter dem Vorjahresniveau; damit ist der Index erstmals seit August 1999 (- 0,9 %) zurückgegangen. Im Juli 2001 und Juni 2001 hatte die Jahresveränderungsrate noch + 2,4 % bzw. + 3,0 % betragen. Der Wechselkurs des US-Dollars gegenüber dem Euro sank von Juli auf August 2001 um 4,4 % und lag im August 2001 um 0,4 % über dem Vorjahresniveau.

Von Juli auf August 2001 ging der Index der Frachtraten in der Linienfahrt um 4,6 % zurück. In der Fahrtregion Asien/Australien schwächte sich das Ratenniveau um 6,9 % ab. Auch in der Amerika- und Afrikafahrt gaben die Frachtraten gegenüber den Vormonatswerten mit – 4,0 % bzw. – 3,1 % weiter nach. In der Europafahrt sanken die Raten um 0,5 %.

Im Vergleich zum August 2000 wurden für die Fahrtgebiete Europa (+ 1,2 %), Afrika (+ 2,7 %) und Amerika (+ 4,9 %) höhere Frachtraten erzielt. Die Raten in der Fahrtregion Asien/Australien sanken dagegen binnen Jahresfrist um 23,6 %; für diese Fahrtregion wurde ein derart niedriges Ratenniveau zuletzt im ersten Quartal 2000 ermittelt.

Für den Index der Charterraten in der Tramp-Trockenfahrt wurde im August 2001 im Vergleich zum Vorjahr ein deutliches Minus von 36,5 % ermittelt. Von Juli auf August 2001 sank der Index der Charterraten in der Tramp-Trockenfahrt um 22,7 %.

Die durchschnittliche Worldscale-Meßzahl in der Tramp-Tankerfahrt ermäßigte sich im August 2001 gegenüber Juli 2001 um 3,4 %.

Index der Frachtraten in der Linienfahrt
1995 = 100

Jahr

Monat

Gesamtindex

Veränderung
zum Vorjahr/
Vorjahresmonat

Veränderung
zum Vormonat

in Prozent

1996 D

 

96,8

– 3,2

1997 D

 

98,9

2,2

1998 D

 

89,5

– 9,5

1999 D

 

86,3

– 3,6

2000 D

 

117,2

35,8

2000

Januar

103,6

34,0

5,6

Februar

102,8

30,3

– 0,8

März

104,6

30,6

1,8

April

112,6

36,5

7,6

Mai

119,4

44,2

6,0

Juni

115,6

37,0

– 3,2

Juli

114,4

33,2

– 1,0

August

121,7

39,4

6,4

September

126,5

39,9

3,9

Oktober

130,3

41,8

3,0

November

129,9

36,0

– 0,3

Dezember

125,4

27,8

– 3,5

2001

Januar

119,1

15,0

– 5,0

Februar

120,6

17,3

1,3

März

121,4

16,1

0,7

April

122,2

8,5

0,7

Mai

121,0

1,3

– 1,0

Juni

119,1

3,0

– 1,6

Juli

117,2

2,4

– 1,6

August

111,8

– 8,1

– 4,6

 


Weitere Auskünfte erteilt: Andreas Martin,
Telefon: (0611) 75-2629,
E-Mail:
andreas.martin@statistik-bund.de


Media Contact

Andreas Martin Mitteilung für die Presse

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen

…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Partner & Förderer