Zahl der Frauen in Sicherheitsberufen steigt
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, arbeiteten im März 2004 in Deutschland nach den Ergebnissen des Mikrozensus 47 000 Erwerbstätige in Dienst- und Wachberufen als Werk-, Personenschutzfachkräfte sowie Detektive/Detektivinnen. Ihre Zahl blieb gegenüber Mai 2000 insgesamt konstant, jedoch hat sich der Anteil der Frauen, die in diesen so genannten Sicherheitsberufen arbeiten, erhöht: Während der Frauenanteil im Mai 2000 noch bei 13% gelegen hatte, stellten Frauen vier Jahre später bereits 17% der Erwerbstätigen in diesen Berufen. Der Männeranteil fiel entsprechend um 4 Prozentpunkte von 87% auf 83%.
Die Hälfte der Erwerbstätigen in diesen Sicherheitsberufen, die Angaben zu ihrem allgemeinen Schulabschluss machte, besaß einen Hauptschulabschluss. Knapp 78% derjenigen mit Angaben zum Berufsabschluss hatten eine Lehre abgeschlossen (Mai 2000: 72%).
Gut 66% der zu dieser Berufsordnung zählenden Erwerbstätigen waren im März 2004 im Wirtschaftsunterbereich „Grundstückswesen, Vermietung, wirtschaftliche Dienstleistungen“ tätig. Fast drei Viertel der Werk-, Personenschutzfachkräfte sowie Detektive/Detektivinnen arbeiteten normalerweise wöchentlich 40 Stunden und mehr.
Weitere Auskünfte gibt: Zweigstelle Bonn Gruppe VIII C – Mikrozensus Telefon: (01888) 644-8955 E-Mail: mikrozensus@destatis.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…