Außenhandelspreise im August 2001  Importpreise gegenüber dem Vorjahr um 0,9 % gefallen

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lag der Index der Einfuhrpreise im August 2001 um 0,9 % unter dem Vorjahresstand. Damit sind die Importpreise erstmalig seit Juli 1999 (- 0,4 %) zurückgegangen. Im Juli und im Juni 2001 hatte die Jahresveränderungsrate noch + 1,7 % bzw. + 3,6 % betragen. Der Einfuhrpreisindex ohne Erdöl und Mineralölerzeugnisse lag im August 2001 um 0,4 % höher als im Vorjahr.

Gegenüber Juli 2001 fiel der Einfuhrpreisindex um 1,2 %. Binnen Monatsfrist verbilligte sich unter anderem die Einfuhr von Bananen (- 12,0 %), Holz- und Zellstoff (- 8,9 %), Rohkupfer (- 8,2 %), Rohaluminium (- 4,6 %), Erdgas (- 4,1 %), Rohkaffee (- 3,5 %) und Rindfleisch (- 1,9 %). Dagegen stiegen unter anderem die Einfuhrpreise für Schweinefleisch (+ 2,4 %).

Im Vergleich zum August 2000 wurden vor allem bei Zitrusfrüchten (+ 33,0 %), Erdgas (+ 22,5 %), Geflügel (+ 21,0 %), Schweinefleisch (+ 18,0 %), Steinkohle (+ 13,1 %) sowie Milch und Milcherzeugnissen (+ 7,5 %) starke Preissteigerungen festgestellt. Billiger wurden dagegen Holz- und Zellstoff (- 32,5 %), Rohkupfer (- 20,3 %), Rohkaffee (- 18,6 %), Rindfleisch (- 17,6 %), Mineralölerzeugnisse (- 16,8 %) und rohes Erdöl (- 9,7 %).

Der Index der Ausfuhrpreise lag im August 2001 um 0,4 % höher als zwölf Monate zuvor. Im Juli und im Juni 2001 hatte die Jahresveränderungsrate + 1,1 % bzw. + 1,6 % betragen. Gegenüber Juli 2001 fiel der Ausfuhrpreisindex um 0,4 %.

Nähere Angaben enthält der Monatsbericht der Fachserie 17, Reihe 8 (Verlag Metzler-Poeschel, Verlagsauslieferung SFG – Servicecenter Fachverlage GmbH, Postfach 43  43, 72774 Reutlingen, Telefon: 07071/93 53 50, Telefax: 07071/93 53 35, E-Mail: staba@s-f-g.com, Bestell-Nr. 2170800-01108).

Index der Außenhandelspreise

Jahr / Monat

1995 = 100

Veränderung gegenüber Vorjahres- zeitraum

Veränderung gegenüber Vormonat

%

Index der Einfuhrpreise

1996 D

 

100,4

+ 0,4

1997 D

 

104,0

+ 3,6

1998 D

 

100,7

– 3,2

1999 D

 

100,2

– 0,5

2000 D

 

111,4

+ 11,2

2000

August

112,7

+ 11,9

+ 1,4

September

115,3

+ 13,4

+ 2,3

Oktober

115,8

+ 13,4

+ 0,4

November

116,4

+ 12,5

+ 0,5

Dezember

113,8

+ 8,2

– 2,2

2001

Januar

112,9

+ 6,5

– 0,8

Februar

113,6

+ 5,4

+ 0,6

März

113,3

+ 4,2

– 0,3

April

113,9

+ 5,1

+ 0,5

Mai

115,0

+ 4,0

+ 1,0

Juni

114,7

+ 3,6

– 0,3

Juli

113,0

+ 1,7

– 1,5

August

111,7

– 0,9

– 1,2

nachrichtlich:

   Gesamtindex ohne    Erdöl und Mineralöl-    erzeugnisse

106,4

+ 0,4

– 1,0

Index der Ausfuhrpreise

1996 D

 

100,0

+/- 0,0

1997 D

 

101,5

+ 1,5

1998 D

 

101,4

– 0,1

1999 D

 

100,9

– 0,5

2000 D

 

104,4

+ 3,5

2000

August

105,0

+ 4,0

+ 0,4

September

105,6

+ 4,2

+ 0,6

Oktober

105,9

+ 4,3

+ 0,3

November

105,9

+ 4,1

+/- 0,0

Dezember

105,5

+ 3,3

– 0,4

2001

Januar

105,3

+ 2,8

– 0,2

Februar

105,4

+ 2,5

+ 0,1

März

105,6

+ 2,4

+ 0,2

April

105,7

+ 2,0

+ 0,1

Mai

106,0

+ 1,6

+ 0,3

Juni

106,0

+ 1,6

+/- 0,0

Juli

105,8

+ 1,1

– 0,2

August

105,4

+ 0,4

– 0,4

______________ D = Jahresdurchschnitt


Weitere Auskünfte erteilt: Marion Knauer, Telefon: (0611) 75-2302, E-Mail: aussenhandelspreise@statistik-bund.de


Media Contact

Marion Knauer Mitteilung für die Presse

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen

Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen

Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser

Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…

Partner & Förderer