Belebung im Außenhandel mit Russland
Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes hat sich der deutsch-russische Außenhandel im Jahre 2000 sowie im ersten Halbjahr 2001 wieder deutlich belebt, nachdem er 1999 infolge der Finanzkrise Russlands eingebrochen war. Im Jahr 2000 exportierte Deutschland Waren im Wert von 13 Mrd. DM. Gegenüber 1999 war dies ein Plus von 31,7 %. Im ersten Halbjahr 2001 beschleunigte sich die Aufwärtsentwicklung nochmals (+ 54,6 % gegenüber erstem Halbjahr 2000).
Noch dynamischer legten die Einfuhren aus Russland zu. Sie nahmen im Jahr 2000 gegenüber 1999 um 73,7 % auf 28,5 Mrd. DM zu. Im ersten Halbjahr 2001 schwächte sich der Zuwachs allerdings deutlich ab (+ 15,2 % gegenüber erstem Halbjahr 2000). Die Zunahme der Importe aus Russland ist vor allem auf den Anstieg der Energiepreise zurückzuführen.
Die mit Abstand wichtigsten deutschen Einfuhrerzeugnisse aus Russland sind Erdöl und Erdgas, die im letzten Jahr fast drei Viertel der Importe ausmachten. Auch NE-Metalle wie Aluminium, Nickel oder Kupfer waren mit einem Anteil von 10 % wichtige Handelsgüter.
Bei den deutschen Ausfuhren nach Russland dominierten im Jahr 2000 Produkte der Elektrotechnik (1,8 Mrd. DM), Kraftfahrzeuge (1,6 Mrd. DM) und sonstige Maschinen (1,1 Mrd. DM).
Die deutsch-russische Handelsbilanz schloss in den letzten sieben Jahren aus deutscher Sicht jeweils mit Einfuhrüberschüssen ab. Während sich dieser Passivsaldo im Jahre 1999 noch auf 6,5 Mrd. DM belief, waren es im Jahre 2000 schon 15,5 Mrd. DM.
Der deutsche Außenhandel mit Russland
Berichts- |
Einfuhr |
Ausfuhr |
Einfuhr-überschuss |
Veränderungen gegenüber Vorjahr in % |
|
Mill. DM |
Einfuhr |
Ausfuhr |
|||
1993 |
10 720 |
11 393 |
– 673 |
X |
X |
1994 |
13 169 |
10 754 |
+ 2 415 |
+ 22,8 |
– 5,6 |
1995 |
13 612 |
10 297 |
+ 3 315 |
+ 3,4 |
– 4,2 |
1996 |
15 443 |
11 455 |
+ 3 988 |
+ 13,5 |
+ 11,2 |
1997 |
17 165 |
16 433 |
+ 732 |
+ 11,2 |
+ 43,5 |
1998 |
15 062 |
14 512 |
+ 550 |
– 12,3 |
– 11,7 |
1999 |
16 384 |
9 891 |
+ 6 493 |
+ 8,8 |
– 31,8 |
2000 |
28 463 |
13 024 |
+ 15 439 |
+ 73,7 |
+ 31,7 |
1. Halbjahr 2000 |
12 712 |
5 433 |
+ 7 279 |
+ 86,2 |
+ 34,8 |
1. Halbjahr 2001 |
14 650 |
8 401 |
+ 6 249 |
+ 15,2 |
+ 54,6 |
Weitere Auskünfte erteilt: Mathias Huber,
Telefon: 0611-752710,
E-Mail: mathias.Huber@statistik-bund.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Komplizierter als gedacht: Katalyse unter dem Mikroskop
An der TU Wien gelingt es mit Mikroskopie-Methoden, chemische Reaktionen auf Katalysatoren viel genauer und detailreicher zu beobachten als bisher. Dadurch wird nun klar, warum manche Effekte nicht vorhersehbar sind….

Wie das Darmmikrobiom auf Antibiotika reagiert
Antibiotika beeinflussen Zusammensetzung und Dynamik des Darmmikrobioms. Die Behandlung mit Antibiotika führt nicht nur zu einem Verlust der mikrobiellen Artenvielfalt, sondern begünstigt häufig auch die Selektion resistenter Bakterienstämme. Unklar war…

Schlüssel für einen preiswerten und besser zugänglichen Hib-Impfstoff gefunden
Das Bakterium Haemophilus influenzae Typ b (Hib) kann bei Kleinkindern schwere Krankheitsverläufe wie Hirnhautentzündung und Blutvergiftung verursachen. Forschende vom MHH-Institut für Klinische Biochemie haben den Entstehungsweg der Bakterienkapsel entschlüsselt und…