Inlandstourismus im Juli 2001 fast unverändert
Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes wurden im Juli 2001 in Deutschland 37,2 Mill. Gästeübernachtungen in Beherbergungsstätten mit neun oder mehr Betten gezählt, 0,2 % mehr als im entsprechenden Vorjahresmonat. Während die Übernachtungen inländischer Gäste um 1 % auf 32,7 Mill. zunahmen, ging die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland um 6 % auf 4,5 Mill. zurück. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass im Juli des Jahres 2000, bedingt durch die Weltausstellung EXPO, mit einem Zuwachs von 16 % ein besonders gutes Ergebnis bei den Gästen aus dem Ausland erzielt worden war. Gegenüber Juli 1999 bedeuten 4,5 Mill. Übernachtungen ausländischer Gäste im Juli 2001 eine Zunahme um 10,6 %.
Für die einzelnen Bundesländer wurden im Juli 2001 folgende Ergebnisse ermittelt:
Land |
Übernachtungen |
|
Anzahl |
Veränderung |
|
Baden-Württemberg |
4,2 Mill. |
+ 0 % |
Bayern |
8,4 Mill. |
– 1 % |
Berlin |
1,1 Mill. |
+ 0 % |
Brandenburg |
1,1 Mill. |
+ 11 % |
Bremen |
0,1 Mill. |
– 0 % |
Hessen |
2,4 Mill. |
+ 1 % |
Mecklenburg-Vorpommern |
3,4 Mill. |
+ 12 % |
Niedersachsen |
4,1 Mill. |
– 9 % |
Nordrhein-Westfalen |
3,1 Mill. |
+ 5 % |
Rheinland-Pfalz |
2,3 Mill. |
+ 1 % |
Saarland |
0,2 Mill. |
+ 3 % |
Sachsen |
1,4 Mill. |
– 5 % |
Sachsen-Anhalt |
0,5 Mill. |
– 1 % |
Schleswig-Holstein |
3,5 Mill. |
+ 0 % |
Thüringen |
0,9 Mill. |
– 7 % |
Für Hamburg liegen noch keine Ergebnisse für Juli 2001 vor.
Von Januar bis Juli 2001 lag die Zahl der Gästeübernachtungen mit 186,0 Mill. um 2 % über dem Wert des entsprechenden Vorjahreszeitraums. Davon entfielen 164,0 Mill. Übernachtungen auf inländische Gäste (+ 2 %) und 22,0 Mill. auf ausländische Gäste (- 1 %).
Weitere Auskünfte erteilt: Ulrich Spörel,
Telefon: (0611) 75-2279,
E-Mail: ulrich.spoerel@statistik-bund.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte
h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern
Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie
Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…