Inlandstourismus im Juli 2001 fast unverändert
Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes wurden im Juli 2001 in Deutschland 37,2 Mill. Gästeübernachtungen in Beherbergungsstätten mit neun oder mehr Betten gezählt, 0,2 % mehr als im entsprechenden Vorjahresmonat. Während die Übernachtungen inländischer Gäste um 1 % auf 32,7 Mill. zunahmen, ging die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland um 6 % auf 4,5 Mill. zurück. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass im Juli des Jahres 2000, bedingt durch die Weltausstellung EXPO, mit einem Zuwachs von 16 % ein besonders gutes Ergebnis bei den Gästen aus dem Ausland erzielt worden war. Gegenüber Juli 1999 bedeuten 4,5 Mill. Übernachtungen ausländischer Gäste im Juli 2001 eine Zunahme um 10,6 %.
Für die einzelnen Bundesländer wurden im Juli 2001 folgende Ergebnisse ermittelt:
Land |
Übernachtungen |
|
Anzahl |
Veränderung |
|
Baden-Württemberg |
4,2 Mill. |
+ 0 % |
Bayern |
8,4 Mill. |
– 1 % |
Berlin |
1,1 Mill. |
+ 0 % |
Brandenburg |
1,1 Mill. |
+ 11 % |
Bremen |
0,1 Mill. |
– 0 % |
Hessen |
2,4 Mill. |
+ 1 % |
Mecklenburg-Vorpommern |
3,4 Mill. |
+ 12 % |
Niedersachsen |
4,1 Mill. |
– 9 % |
Nordrhein-Westfalen |
3,1 Mill. |
+ 5 % |
Rheinland-Pfalz |
2,3 Mill. |
+ 1 % |
Saarland |
0,2 Mill. |
+ 3 % |
Sachsen |
1,4 Mill. |
– 5 % |
Sachsen-Anhalt |
0,5 Mill. |
– 1 % |
Schleswig-Holstein |
3,5 Mill. |
+ 0 % |
Thüringen |
0,9 Mill. |
– 7 % |
Für Hamburg liegen noch keine Ergebnisse für Juli 2001 vor.
Von Januar bis Juli 2001 lag die Zahl der Gästeübernachtungen mit 186,0 Mill. um 2 % über dem Wert des entsprechenden Vorjahreszeitraums. Davon entfielen 164,0 Mill. Übernachtungen auf inländische Gäste (+ 2 %) und 22,0 Mill. auf ausländische Gäste (- 1 %).
Weitere Auskünfte erteilt: Ulrich Spörel,
Telefon: (0611) 75-2279,
E-Mail: ulrich.spoerel@statistik-bund.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…