Zahl der Einzelkinder seit den 50er Jahren nahezu unverändert
Wie das Statistische Bundesamt zum „Weltkindertag“ am 20. September mitteilt, wuchsen im Mai 2000 in Deutschland 21,3 Mill. Kinder in Familien auf, davon 6,5 Mill. (30 %) als Einzelkinder, also ohne Geschwister in der Familie.
71 % der 5,0 Mill. Einzelkinder im früheren Bundesgebiet lebten im Mai 2000 bei Ehepaaren, 23 % bei allein erziehenden Müttern und 6 % bei allein erziehenden Vätern. In den neuen Ländern und Berlin-Ost gab es im Mai 2000 gut 1,4 Mill. Einzelkinder, von denen 62 % bei Ehepaaren und 32 % bei allein erziehenden Müttern lebten. Das zeigen die Ergebnisse des Mikrozensus 2000, der europaweit größten jährlichen Haushaltsbefragung zu den Lebens- und Arbeitsverhältnissen in Deutschland.
Im früheren Bundesgebiet wuchsen im Mai 2000 fast ebenso viele (5,0 Mill.) Einzelkinder in der Familie auf wie im Oktober 1957 (5,2 Mill.). Allerdings lebten im Mai 2000 weniger Einzelkinder bei Ehepaaren (71 %) als im Oktober 1957 (75 %); bei allein Erziehenden gab es im Mai 2000 mit 29 % entsprechend mehr Einzelkinder als im Oktober 1957 (25 %).
Familien mit einem Kind*)
in 1000
– Ergebnisse des Mikrozensus –
Zeitpunkt |
Insgesamt |
Ehepaare |
allein Erziehende1) |
||
Zusammen |
Mütter |
Väter |
|||
Früheres Bundesgebiet |
|||||
Oktober 1957 |
5 169 |
3 879 |
1 290 |
1 152 |
138 |
Mai 1975 |
4 966 |
3 999 |
967 |
841 |
127 |
April 1991 |
5 451 |
4 112 |
1 340 |
1 113 |
227 |
Mai 2000 |
5 035 |
3 553 |
1 481 |
1 183 |
298 |
Neue Länder und Berlin-Ost |
|||||
April 1991 |
1 561 |
1 083 |
477 |
412 |
66 |
Mai 2000 |
1 443 |
892 |
552 |
458 |
95 |
Deutschland |
|||||
April 1991 |
7 012 |
5 195 |
1 817 |
1 525 |
293 |
Mai 2000 |
6 478 |
4 445 |
2 033 |
1 641 |
393 |
*) Ledige Kinder ohne Altersbegrenzung.
1957 wohnberechtigte Bevölkerung, ab 1975 Bevölkerung am Familienwohnsitz.
1) Einschl. der Alleinerziehenden, die Partner/in in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft sind.
Abweichungen in den Summen ergeben sich durch Rundung der Zahlen.
Weitere Auskünfte erteilt: Manuela Nöthen,
Telefon (01888) 644-8707,
E-Mail:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke
Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen
Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…