6% weniger Lehramtsstudienanfänger in 2004
Wie das Statistische Bundesamt zum „Internationalen Tag des Lehrers“ am 5. Oktober mitteilt, nahmen im Jahr 2004 rund 32 400 Studienanfänger ein Lehramtsstudium auf, das waren 6% weniger als in 2003. In der zweiten Hälfte der neunziger Jahre war die Zahl der Erstimmatrikulationen deutlich zurückgegangen. Anschließend ist das Interesse der Studienanfänger am Lehrerberuf wieder gewachsen. Im Studienjahr 2004 waren – trotz des leichten Rückgangs zum Vorjahr – deutlich mehr Ersteinschreibungen in Lehramtsstudiengängen zu verzeichnen (+ 44%) als vor fünf Jahren (22 500).
Die Sprach- und Kulturwissenschaften standen in der Beliebtheitsskala der angehenden Lehrerinnen und Lehrer mit Abstand an erster Stelle: Mehr als die Hälfte (60%) wählte ein Hauptfach innerhalb dieser Fächergruppe. Gut ein Viertel (24%) der Lehramtsstudienanfänger wählte das erste Studienfach im Bereich der Mathematik und Naturwissenschaften, gefolgt vom Fachbereich Sport mit 5%.
Im Prüfungsjahr 2004 schlossen rund 22 500 angehende Lehrkräfte ihr Studium mit dem ersten Staatsexamen ab, das waren geringfügig mehr (+ 2%) als im Vorjahr. Die Zahl der Lehramtsabsolventen hatte seit 1998 abgenommen und in 2003 mit 22 200 Absolventen einen Tiefpunkt erreicht. Da im Durchschnitt für den Erwerb des Staatsexamens eine Studiendauer von fünf Jahren veranschlagt werden muss, ist auf Grund des Rückgangs bei den Lehramtsstudienanfängern in der zweiten Hälfte der neunziger Jahre auch in 2005 noch nicht mit einer merklichen Steigerung der Absolventenzahlen zu rechnen.
Weitere Auskünfte gibt:
Ilka Willand,
Telefon: (0611) 75-4545,
E-Mail: ilka.willand@destatis.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…