Index der Seefrachtraten in der Linienfahrt im August 2005
Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes lag der Index der Seefrachtraten in der Linienfahrt – auf Euro-Basis berechnet – im August 2005 um 5,7% über dem Vorjahresniveau. Im Juni und im Juli 2005 hatten die Jahresveränderungsraten + 8,5% und + 8,3% betragen. Der Wechselkurs des US-Dollars gegenüber dem Euro lag im August 2005 um 0,9% unter dem Vorjahresniveau. Von Juli auf August 2005 fiel er um 2,1%.
Von Juli auf August 2005 sank der Index der Seefrachtraten in der Linienfahrt um 2,6%. In der Afrikafahrt und in der Amerikafahrt lagen die Frachtraten um 1,0% beziehungsweise um 4,1% unter dem Niveau des Vormonats. Auch im Fahrtgebiet Asien/Australien kam es binnen Monatsfrist zu Ratensenkungen (- 2,5%). Dagegen stiegen die Raten in der Europafahrt um 1,3%.
Im Vergleich zum August 2004 stiegen die Frachtraten in der Europafahrt und in der Afrikafahrt um 9,1% beziehungsweise um 10,1% sowie in der Amerikafahrt um 10,5%. In der Fahrtregion Asien/Australien sanken dagegen die Raten im Vergleich zum Vorjahr um 1,3%.
Weitere Auskünfte gibt: Andreas Martin, Telefon: (0611) 75-2629, E-Mail: andreas.martin@destatis.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge
Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer
Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….
Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption
Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…
Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen
Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….