Umsatz im Gastgewerbe im Juli 2001 nominal um 1,7 % gestiegen
Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes setzten die Unternehmen des Gastgewerbes in Deutschland im Juli 2001 nominal (in jeweiligen Preisen) 1,7 % mehr und real (in konstanten Preisen) genauso viel wie im Juli 2000 um. Das ist nach dem März 2001 (nominal + 2,5 %, real – 1,0 %) das zweitgünstigste Umsatzergebnis des Gastgewerbes im Jahr 2001. Im Vergleich zum Juni 2001 lagen die Umsätze nach Kalender- und Saisonbereinigung der Daten nominal um 1,5 % höher. In den ersten sieben Monaten des Jahres 2001 stieg der Umsatz nominal gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 0,9 %, real sank er um 0,6 %.
Umsatzsteigerungen im Juli 2001 erzielten alle Branchen im Gastgewerbe. Das größte Umsatzplus gegenüber dem Vorjahresmonat verbuchten die Kantinen und Caterer (nominal + 2,9 %, real + 0,7 %) gefolgt vom Gaststättengewerbe (nominal + 2,5 % und real + 0,7 %). Im Beherbergungsgewerbe stieg der Umsatz nur nominal um 0,4 % (real – 1,3%).
Veränderung des Umsatzes im Gastgewerbe in %
Wirtschaftsbereich |
Juli 2001 gegenüber Juli 2000 |
|
nominal |
real |
|
Gastgewerbe |
|
|
insgesamt |
1,7 |
0,0 |
darunter: |
|
|
Beherbergungsgewerbe |
0,4 |
– 1,3 |
Gaststättengewerbe |
2,5 |
0,7 |
Kantinen und Caterer |
2,9 |
0,7 |
Gastgewerbeumsatz1)
1995 = 100
Jahr |
Monat |
In jeweiligen Preisen |
In Preisen von 1995 |
||
Messzahl |
Veränderung2) |
Messzahl |
Veränderung2) |
||
|
|
Ursprungszahlen |
|||
2000 |
Februar |
83,2 |
3,0 |
79,2 |
1,8 |
März |
90,6 |
0,9 |
86,6 |
– 0,1 |
|
April |
94,4 |
2,1 |
89,4 |
0,7 |
|
Mai |
105,8 |
0,4 |
100,7 |
– 0,1 |
|
Juni |
104,8 |
4,7 |
98,9 |
3,8 |
|
Juli |
103,9 |
0,0 |
96,0 |
– 1,4 |
|
August |
105,4 |
0,5 |
97,1 |
– 0,7 |
|
September |
109,6 |
2,3 |
103,3 |
1,1 |
|
Oktober |
103,3 |
0,5 |
97,4 |
– 0,7 |
|
November |
88,6 |
– 0,9 |
84,4 |
– 0,9 |
|
Dezember |
97,3 |
0,7 |
92,1 |
– 0,3 |
|
2001 |
Januar |
81,7 |
0,6 |
77,2 |
– 0,8 |
Februar |
82,1 |
– 1,3 |
77,6 |
– 2,0 |
|
März |
92,9 |
2,5 |
87,5 |
– 1,0 |
|
April |
94,9 |
0,5 |
88,6 |
– 0,9 |
|
Mai |
107,3 |
1,4 |
100,1 |
– 0,6 |
|
Juni |
104,3 |
– 0,5 |
96,4 |
– 2,5 |
|
Juli |
105,7 |
1,7 |
96,0 |
0,0 |
|
|
|
Saison- und kalenderbereinigte Zahlen |
|||
2000 |
Februar |
96,0 |
– 0,2 |
90,9 |
– 0,5 |
März |
97,0 |
1,0 |
91,7 |
0,9 |
|
April |
97,3 |
0,3 |
92,0 |
0,4 |
|
Mai |
97,1 |
– 0,2 |
92,0 |
– 0,1 |
|
Juni |
98,9 |
1,9 |
93,4 |
1,6 |
|
Juli |
96,8 |
– 2,1 |
91,2 |
– 2,4 |
|
August |
97,1 |
0,4 |
91,3 |
0,1 |
|
September |
97,7 |
0,6 |
91,9 |
0,6 |
|
Oktober |
97,3 |
– 0,4 |
91,6 |
– 0,3 |
|
November |
96,9 |
– 0,5 |
91,4 |
– 0,2 |
|
Dezember |
96,9 |
0,1 |
91,1 |
– 0,3 |
|
2001 |
Januar |
97,5 |
0,6 |
91,5 |
0,4 |
Februar |
98,3 |
0,8 |
92,3 |
0,9 |
|
März |
97,8 |
– 0,5 |
91,4 |
– 0,9 |
|
April |
98,0 |
0,2 |
91,4 |
– 0,1 |
|
Mai |
98,4 |
0,4 |
91,4 |
0,1 |
|
Juni |
97,6 |
– 0,9 |
90,4 |
– 1,1 |
|
Juli |
99,0 |
1,5 |
91,6 |
1,3 |
1) Vorläufige Ergebnisse.
2) Ursprungszahlen: Veränderung gegenüber dem entsprechenden Monat des Vorjahres in %;
Saison- und kalenderbereinigte Zahlen: Veränderung gegenüber dem Vormonat in %.
Weitere Auskünfte erteilt: Wulf Rainer Dietrich,
Telefon: (0611) 75-2430,
E-Mail: binnenhandel@statistik-bund.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge
Qualität im 3D-Druck sichern
– mit Sensoren und Künstlicher Intelligenz Der 3D-Druck ermöglicht eine Produktion in Losgröße 1. Das bedeutet, dass kein Produkt dem anderen gleicht, weil jedes Teil individuell für den Kunden entworfen…
Das „Überlebensprotein“ für Krebszellen ausschalten
Man nennt es das „Überlebensprotein“, weil es eine zentrale Rolle beim Wachstum von Krebszellen spielt: Survivin beeinflusst gleich zwei wichtige Prozesse in Körperzellen – den Zelltod sowie die Zellteilung. Chemikern…
MUCCnet: Präzisionstechnik erlaubt Quantifizierung städtischer Treibhausgasemissionen
In München steht das weltweit erste vollautomatische Sensornetzwerk zur Messung städtischer Treibhausgasemissionen basierend auf bodengestützter Fernerkundung der Atmosphäre. Entwickelt haben es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Arbeitsgruppe von Jia Chen,…