Eisenbahnen transportierten im ersten Halbjahr 2001 1 Mill. t weniger
Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes haben die Eisenbahnen in Deutschland von Januar bis Juni 2001 mit 145,3 Mill. t ca. 1 Mill. t weniger Güter (- 0,7 %) als im entsprechenden Vorjahreszeitraum transportiert. Die Beförderungsleistung – das Produkt aus Beförderungsmenge und Versandweite – erhöhte sich dagegen um 0,5 % auf 37,7 Mrd. Tonnenkilometer; die aus der Beförderungsleistung abgeleitete mittlere Versandweite betrug 259 km (+ 1,2 %).
Der Gütertransport ist ausschließlich im Binnenverkehr (94,6 Mill. t) zurückgegangen (- 2 % gegenüber dem ersten Halbjahr 2000). Die Transporte mit Auslandsbezug lagen dagegen im Plus: Der Güterversand in das Ausland erhöhte sich auf 21,5 Mill. t (+ 1,9 %), das Empfangsvolumen aus dem Ausland auf 24,0 Mill. t (+ 1,8 %) und der Durchgangsverkehr (5,3 Mill. t) nahm um 3,1 % zu.
Von den Eisenbahnen wurden im ersten Halbjahr 2001 erheblich mehr Halb- und Fertigerzeugnisse (11,9 Mill. t; + 9,1 %) transportiert, gefolgt von Mineralölerzeugnissen (12,3 Mill. t; + 4,8 %) sowie anderen Nahrungsmitteln (1,6 Mill. t; + 4,3 %). An festen mineralischen Brennstoffen wurden 28,2 Mill. t transportiert, 2,7 % weniger als vor Jahresfrist. Rückläufig waren auch die Transporte von chemischen Erzeugnissen (10,7 Mill. t; – 3,2 %) und Düngemitteln (3,5 Mill. t; – 7,5 %). Die hohe Abnahme von 21,9 % bei landwirtschaftlichen Erzeugnissen auf 4,0 Mill. t ist zum Teil auf den überdurchschnittlichen Zuwachs im ersten Halbjahr 2000 (+ 32,0 % gegenüber erstem Halbjahr 1999) zurückzuführen; bezogen auf das erste Halbjahr 1999 liegt hier das Ergebnis für das erste Halbjahr 2001 immer noch bei + 3,1 %.
Güterverkehr der Eisenbahnen in Deutschland
Hauptverkehrsverbindungen/ |
Januar – Juni |
||
2001 |
2000 |
Veränderung |
|
1 000 Tonnen |
% |
||
Transportierte Güter insgesamt |
145 326 |
146 312 |
– 0,7 |
Hauptverkehrsverbindungen |
|
|
|
Binnenverkehr |
94 575 |
96 536 |
– 2,0 |
Versand in das Ausland |
21 455 |
21 056 |
1,9 |
Empfang aus dem Ausland |
24 024 |
23 604 |
1,8 |
Durchgangsverkehr |
5 272 |
5 115 |
3,1 |
Art der transportierten Güter |
|
|
|
Landwirtschaftliche Erzeugnisse u.ä. |
4 027 |
5 156 |
– 21,9 |
Andere Nahrungsmittel |
1 644 |
1 576 |
4,3 |
Feste mineralische Brennstoffe |
28 244 |
29 037 |
– 2,7 |
Mineralölerzeugnisse u.ä. |
12 265 |
11 698 |
4,8 |
Erze, Metallabfälle |
14 965 |
15 003 |
– 0,3 |
Eisen, NE-Metalle |
27 651 |
27 502 |
0,5 |
Steine u. Erden |
15 827 |
15 751 |
0,5 |
Düngemittel |
3 515 |
3 800 |
– 7,5 |
Chemische Erzeugnisse |
10 656 |
11 014 |
– 3,2 |
Andere Halb- und Fertigerzeugnisse |
11 860 |
10 866 |
9,1 |
Besondere Transportgüter (einschl. |
14 672 |
14 908 |
– 1,6 |
Weitere Auskünfte erteilt: Lothar Fiege,
Telefon: (0611) 75-2391,
E-Mail: eisenbahnverkehr@statistik-bund.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…