Sportartikeleinzelhandel setzte im Jahr 2000 7,6 Mrd. DM um

Mit Blick auf die am 2. September 2001 beginnende Internationale Fachmesse für Sportartikel, Campingbedarf und Gartenmöbel „spoga“ in Köln teilt das Statistische Bundesamt mit, dass der Facheinzelhandel mit Sport- und Campingartikeln, der auch den Handel mit Fahrrädern und Fahrradzubehör einschließt, im Jahr 2000 Waren im Wert von rund 7,6 Mrd. DM verkauft hat. Im Durchschnitt hat jeder Einwohner Deutschlands rund 93 DM im Sportartikeleinzelhandel ausgegeben.

Die Branche erzielte im Jahr 2000 mit einem Umsatzwachstum von nominal 3,8 % (real + 3,9 %) das erfolgreichste Jahresergebnis seit 1996 (damals wurde ein Plus von nominal 4,0 % und real 3,9 % gegenüber 1995 erzielt). Im ersten Halbjahr 2001 wurde nominal 1,4 % und real 1,1 % mehr als von Januar bis Juni 2000 abgesetzt.

63 % der Umsätze mit Sportartikeln wurden im Facheinzelhandel erzielt, 28 % entfielen auf den Einzelhandel mit Waren verschiedener Art, insbesondere auf die „großen“ Betriebsformen des Einzelhandels, wie Waren- und Kaufhäuser, SB-Warenhäuser, Verbrauchermärkte und Supermärkte. Die übrigen 9 % des Umsatzes verteilten sich auf andere Branchen des Einzelhandels.


Weitere Auskünfte erteilt: Michael Wollgramm,
Telefon: (0611) 75-2423
E-Mail:
michael.wollgramm@statistik-bund.de


Media Contact

Michael Wollgramm Mitteilung für die Presse

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen

Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf

Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…

Partner & Förderer