Mehr Flugreisen ins Ausland – weniger Fluggäste mit Inlandsziel
Im ersten Halbjahr 2001 flogen nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes 23,4 Mill. Passagiere aus Deutschland zu einem Auslandsziel. Das sind + 2,9 % mehr als im ersten Halbjahr 2000. Im innerdeutschen Luftverkehr wurde das Vorjahresergebnis nicht erreicht (10,4 Mill. Passagiere; – 0,7 % gegenüber erstem Halbjahr 2000).
Zu einem europäischen Ziel flogen 17,5 Mill. Passagiere (+ 3,5 % gegenüber dem ersten Halbjahr 2000); das sind drei Viertel (74,8 %) aller Passagiere mit Auslandszielen. Nach Spanien reisten 4,2 Mill. Fluggäste (- 0,6 %); dabei ging die Zahl der Passagiere auf die Balearen (1,6 Mill.) um 6,7 % zurück. Die Kanaren (1,4 Mill. Passagiere) kamen auf ein Plus von 0,8 %. In das Vereinigte Königreich flogen 2,0 Mill. Passagiere (- 0,4 %), in die Türkei 1,8 Mill. (+ 22,7 %), nach Italien 1,4 Mill. (+ 4,0 %) und nach Frankreich 1,3 Mill. (+ 3,3 %).
Auf den amerikanischen Kontinent reisten 2,7 Mill. Passagiere (- 1,6 %); davon flogen 1,8 Mill. in die USA (+ 1,0 %). Nach Kanada reisten mit 287 000 Passagieren 11,7 % mehr als im ersten Halbjahr 2000; die Zahl der Flugpassagiere in die Dominikanische Republik ging um ein Fünftel (- 19,8 %) auf 199 000 zurück.
Für den asiatischen Kontinent ergab sich ein Fluggastaufkommen von 1,8 Mill. (+ 2,9 %), darunter nach Japan 243 000 Passagiere (+ 5,0 %), nach Thailand 227 000 (+ 6,6 % ), nach Singapur 147 000 (+ 4,8 %) und nach Indien 128 000 (- 4,8 %).
Nach Afrika flogen 1,3 Mill. Passagiere (+ 4,6 %). Tunesien hatten 458 000 Reisende (+ 2,7 %), Ägypten 449 000 (+ 7,4 %) und Südafrika 120 000 (+ 12,5 %) zum Ziel.
Die Auslandsfracht (ein- und ausgeladene Menge) belief sich auf 1 009 000 t (+ 0,9 % gegenüber dem ersten Halbjahr 2000); darunter entfielen auf Europa 287 000 t (+ 0,6 %), auf Asien 358 000 t (+ 1,3 %), auf Amerika 308 000 t (- 1,2 %) und auf Afrika 52 000 t (+ 13,4 %).
Die Auslandspostbeförderung (Ein- und Ausladungen) stieg um 7,3 % und erreichte 36 000 t.
Internationaler Reiseverkehr von deutschen Flughäfen
– Einsteigende Passagiere –
Zielgebiet |
Januar bis Juni |
2001 |
||
2001 |
2000 |
|||
1 000 Passagiere |
% |
|||
Insgesamt |
23 449 |
22 795 |
2,9 |
|
Europa |
17 537 |
16 947 |
3,5 |
|
darunter: |
|
|
|
|
Frankreich |
1 276 |
1 235 |
3,3 |
|
Griechenland |
1 002 |
1 038 |
– 3,4 |
|
darunter: |
|
|
|
|
Griechische Inseln |
547 |
588 |
– 7,0 |
|
Vereinigtes Königreich |
1 957 |
1 965 |
– 0,4 |
|
Italien |
1 391 |
1 337 |
4,0 |
|
Österreich |
699 |
638 |
9,6 |
|
Portugal |
474 |
457 |
3,6 |
|
Spanien |
4 203 |
4 226 |
– 0,6 |
|
darunter: |
|
|
|
|
Balearen |
1 596 |
1 711 |
– 6,7 |
|
Kanaren |
1 357 |
1 347 |
0,8 |
|
Schweiz |
856 |
827 |
3,4 |
|
Türkei |
1 798 |
1 466 |
22,7 |
|
darunter: |
|
|
|
|
Antalya |
879 |
575 |
52,8 |
|
Zypern |
112 |
108 |
3,6 |
|
Afrika |
1 296 |
1 239 |
4,6 |
|
darunter: |
|
|
|
|
Ägypten |
449 |
418 |
7,4 |
|
Marokko |
106 |
104 |
1,5 |
|
Tunesien |
458 |
446 |
2,7 |
|
Kenia |
26 |
21 |
22,8 |
|
Südafrika |
120 |
107 |
12,5 |
|
Amerika |
2 744 |
2 788 |
– 1,6 |
|
darunter: |
|
|
|
|
Kanada |
287 |
257 |
11,7 |
|
USA |
1 835 |
1 817 |
1,0 |
|
Dominik.Rep. |
199 |
249 |
– 19,8 |
|
Mexiko |
96 |
109 |
– 11,5 |
|
Asien |
1 848 |
1 797 |
2,9 |
|
darunter: |
|
|
|
|
Israel |
114 |
172 |
– 33,7 |
|
Indien |
128 |
135 |
– 4,8 |
|
Sri Lanka |
53 |
46 |
15,3 |
|
Hongkong |
117 |
117 |
– 0,7 |
|
Japan |
243 |
232 |
5,0 |
|
Singapur |
147 |
141 |
4,8 |
|
Thailand |
227 |
212 |
6,6 |
|
|
|
|
|
|
Australien/Ozeanien |
24 |
25 |
– 3,5 |
Weitere Auskünfte erteilt: Lothar Fiege,
Telefon: (0611) 75-2391,
E-Mail: luftverkehr@statistik-bund.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall
Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen
Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung
Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…