Deutschland: Kerninflationsrate im August gesunken
Während die Gesamtinflationsrate unverändert geblieben ist, sank die vom Anlegermagazin ’Börse Online’ herausgegebene Kerninflationsrate auf 2,3 Prozent im August. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes blieben die vorläufigen deutschen Lebenshaltungskosten mit 2,6 Prozent im August unverändert. Im Auftrag von ’Börse Online’ errechnet das Hamburgische Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA) jeden Monat die Kernteuerung für Deutschland. Die Kernrate gibt die Grundtendenz des Preisanstiegs besser wieder als die von Preisschwankungen verzerrte Gesamtinflationsrate. Im Gegensatz zur sonst üblichen Kernrate rechnet die von ’Börse Online’ initiierte die besonders schwankungsanfälligen Energie- und Nahrungsmittelpreise nicht einfach heraus, sondern bereinigt sie – sie vernachlässigt sie also nicht. Auch in den USA wird die Kernrate stärker beachtet als die amtliche Inflationsrate. In den vergangenen zwölf Monaten hat sich die ’Börse Online’/HWWA-Kerninflationsrate folgendermaßen entwicke
September 2000 |
1,7 % |
Oktober 2000 |
1,8 % |
November 2000 |
1,9 % |
Dezember 2000 |
2,0 % |
|
|
Januar 2001 |
2,1 % |
Februar 2001 |
2,3 % |
März 2001 |
2,3 % |
April 2001 |
2,4 % |
Mai 2001 |
2,5 % |
Juni 2001 |
2,5 % |
Juli 2001 |
2,4 % |
August 2001 |
2,3 % |
lt:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…