Außenhandelspreise im Juli 2001 Importpreise gegenüber dem Vorjahr um 1,7 % gestiegen
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lag der Index der Einfuhrpreise im Juli 2001 um 1,7 % über dem Vorjahresstand. Dies ist die niedrigste Jahressteigerungsrate seit August 1999 (+ 0,8 %). Im Juni und im Mai 2001 hatte die Jahresveränderungsrate noch + 3,6 % bzw. + 4,0 % betragen. Der Einfuhrpreisindex ohne Erdöl und Mineralölerzeugnisse lag im Juli 2001 um 2,3 % höher als im Vorjahr.
Gegenüber Juni 2001 fiel der Einfuhrpreisindex um 1,5 %. Binnen Monatsfrist verbilligte sich unter anderem die Einfuhr von Gartenbauerzeugnissen (- 8,9 %), rohem Erdöl (- 8,9 %), Mineralölerzeugnissen (- 8,9 %), darunter insbesondere Motorenbenzin (- 12,1 %), Schweinefleisch (- 6,7 %), Holz- und Zellstoff (- 6,6 %), Rohkaffee (- 5,6 %), Bananen (- 5,4 %) sowie von Rindfleisch (- 5,3 %). Dagegen stiegen die Einfuhrpreise für frische Zitrusfrüchte (+ 9,5 %).
Im Vergleich zum Juli 2000 wurden vor allem bei Zitrusfrüchten (+ 39,8 %), Erdgas (+ 35,6 %), Geflügel (+ 24,5 %), Bananen (+ 18,8 %), Schweinefleisch (+ 16,6 %), Steinkohle (+ 14,7 %), Futtermittel (+ 9,9 %) sowie Milch und Milcherzeugnissen (+ 8,8 %) starke Preissteigerungen festgestellt. Billiger wurden dagegen Holz- und Zellstoff (- 23,9 %), Rohkaffee (- 22,1 %), Motorenbenzin (- 18,6 %) und Rindfleisch (- 12,9 %).
Der Index der Ausfuhrpreise lag im Juli 2001 um 1,1 % höher als zwölf Monate zuvor. Im Juni und im Mai 2001 hatte die Jahresveränderungsrate jeweils + 1,6 % betragen. Gegenüber Juni 2001 fiel der Ausfuhrpreisindex um 0,2 %.
Nähere Angaben enthält der Monatsbericht der Fachserie 17, Reihe 8 (Verlag Metzler-Poeschel, Verlagsauslieferung SFG – Servicecenter Fachverlage GmbH, Postfach 43 43, 72774 Reutlingen, Telefon: 07071/93 53 50, Telefax: 07071/93 53 35, Bestell-Nr. 2170800-01107).
Index der Außenhandelspreise
Jahr / Monat |
1995 = 100 |
Veränderung |
Veränderung |
|
% |
||||
Index der Einfuhrpreise |
||||
1996 D |
|
100,4 |
+ 0,4 |
– |
1997 D |
|
104,0 |
+ 3,6 |
– |
1998 D |
|
100,7 |
– 3,2 |
– |
1999 D |
|
100,2 |
– 0,5 |
– |
2000 D |
|
111,4 |
+ 11,2 |
– |
2000 |
Juli |
111,1 |
+ 10,9 |
+ 0,4 |
August |
112,7 |
+ 11,9 |
+ 1,4 |
|
September |
115,3 |
+ 13,4 |
+ 2,3 |
|
Oktober |
115,8 |
+ 13,4 |
+ 0,4 |
|
November |
116,4 |
+ 12,5 |
+ 0,5 |
|
Dezember |
113,8 |
+ 8,2 |
– 2,2 |
|
2001 |
Januar |
112,9 |
+ 6,5 |
– 0,8 |
Februar |
113,6 |
+ 5,4 |
+ 0,6 |
|
März |
113,3 |
+ 4,2 |
– 0,3 |
|
April |
113,9 |
+ 5,1 |
+ 0,5 |
|
Mai |
115,0 |
+ 4,0 |
+ 1,0 |
|
Juni |
114,7 |
+ 3,6 |
– 0,3 |
|
Juli |
113,0 |
+ 1,7 |
– 1,5 |
|
nachrichtlich: |
|
|
|
|
Gesamtindex ohne |
107,5 |
+ 2,3 |
– 0,7 |
|
Index der Ausfuhrpreise |
||||
1996 D |
|
100,0 |
+-0,0 |
– |
1997 D |
|
101,5 |
+ 1,5 |
– |
1998 D |
|
101,4 |
– 0,1 |
– |
1999 D |
|
100,9 |
– 0,5 |
– |
2000 D |
|
104,4 |
+ 3,5 |
– |
2000 |
Juli |
104,6 |
+ 3,7 |
+ 0,3 |
August |
105,0 |
+ 4,0 |
+ 0,4 |
|
September |
105,6 |
+ 4,2 |
+ 0,6 |
|
Oktober |
105,9 |
+ 4,3 |
+ 0,3 |
|
November |
105,9 |
+ 4,1 |
+-0,0 |
|
Dezember |
105,5 |
+ 3,3 |
– 0,4 |
|
2001 |
Januar |
105,3 |
+ 2,8 |
– 0,2 |
Februar |
105,4 |
+ 2,5 |
+ 0,1 |
|
März |
105,6 |
+ 2,4 |
+ 0,2 |
|
April |
105,7 |
+ 2,0 |
+ 0,1 |
|
Mai |
106,0 |
+ 1,6 |
+ 0,3 |
|
Juni |
106,0 |
+ 1,6 |
+-0,0 |
|
Juli |
105,8 |
+ 1,1 |
– 0,2 |
______________
D = Jahresdurchschnitt
Weitere Auskünfte erteilt: Marion Knauer,
Telefon: (0611) 75-2302,
E-Mail:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

LZH zeigt individuelle Systemtechnik für Industrie und Weltall
Vom Auftragschweißen bis zum 3D-Druck auf dem Mond: Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) zeigt Laser-Systemtechnik auch für außergewöhnliche Herausforderungen auf der Hannover Messe 2023. Das LZH entwickelt komplette Laser-Systemtechnik…

Nachrüstbare elektrochrome Folien für Fenster und Glasfassaden steuern Lichteinfall
Licht und Wärmeeinstrahlung durch Fenster und Glasfassaden per Knopfdruck regeln, Energie sparen und trotzdem den Durchblick behalten? Schaltbare elektrochrome Folien, die sich dunkel einfärben, dabei aber transparent bleiben, sollen das…

Überraschung in der Quantenwelt
Durch Fehlordnung zum ferromagnetischen topologischen Isolator. Magnetische topologische Isolatoren gelten als Hoffnungsträger einer Materialrevolution, denn die exotische Werkstoffklasse leitet Elektronen ganz ohne Widerstand. Mit dem Design des ferromagnetischen topologischen Isolators…