Rohstahlproduktion im Juli 2001 bei 3,55 Mill. t – Rückgang um 9,9 % gegenüber Vorjahr –

Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes erzeugten die deutschen Hüttenwerke im Juli 2001 2,31 Mill. t Roheisen und 3,55 Mill. t Rohstahl. Damit wurden 13,9 % weniger Roheisen und 9,9 % weniger Rohstahl produziert als im Juli 2000. Im Zeitraum Januar bis Juli 2001 wurden 17,29 Mill. t Roheisen und 26,62 Mill. t Rohstahl hergestellt. Gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum ist damit die Roheisenproduktion um 4,9 % und die Rohstahlproduktion um 2,2 % zurückgegangen.

Im früheren Bundesgebiet lag die Produktion von Rohstahl im Juli 2001 bei 3,06 Mill. t und damit gegenüber dem gleichen Vorjahresmonat um 10,2 % niedriger. Im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum sank die Rohstahlproduktion von Januar bis Juli 2001 um 3,2 % auf 22,90 Mill. t.

In den neuen Ländern und Berlin-Ost lag die Rohstahlproduktion im Juli 2001 mit 0,48 Mill. t um 8,0 % unter der von Juli 2000. Für die ersten sieben Monate des Jahres 2001 ergab sich bei einer Produktion von 3,72 Mill. t ein Plus von 4,0 %.

Nähere Angaben enthält der Vorbericht der Fachserie 4, Reihe 8.1, für Juli 2001 (Verlag Metzler-Poeschel, Verlagsauslieferung SFG-Servicecenter, Fachverlage GmbH, Postfach 43 43, 72774 Reutlingen, Telefon: 07071/93 53 50, Telefax: 07071/93 53 35, E-Mail: staba@s-f-g.com, Bestellnummer: 2040810 – 01203).

Diese Informationen können auch online im Statistik-Shop des Statistischen Bundesamtes unter www.statistik-bund.de/shop heruntergeladen werden.

Herstellung von Roheisen, Rohstahl und
warmgewalzten Stahlerzeugnissen *)

 

Juni
2001

Juli
2001

Änderung gegenüber

Juni
2000

Juli
2000

Mill. t

%

 

Deutschland

Roheisen

2,20

2,31

– 16,4

– 13,9

Rohstahl

3,46

3,55

– 13,1

– 9,9

Warmgewalzte Stahlerzeugnisse

2,91

– 9,0

 

Früheres Bundesgebiet

Rohstahl

2,91

3,06

– 15,1

– 10,2

Warmgewalzte Stahlerzeugnisse

2,43

– 11,7

 

Neue Länder und Berlin Ost

Rohstahl

0,55

0,48

– 0,6

– 8,0

Warmgewalzte Stahlerzeugnisse

0,47

+ 7,6

*) Für Juni 2001 endgültige Ergebnisse, für Juli 2001 vorläufige Ergebnisse.


Weitere Auskünfte erteilt: Werner Uhde,
Telefon: (01888) 643-8496,
E-Mail: eisen-stahl@statistik-bund.de


Media Contact

Werner Uhde, Mitteilung für die Presse

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…